Kategorie: Wein

Wir nehmen Sie mit auf eine kulinarische Reise von der Mosel bis nach Südafrika und stellen Ihnen Premium-Weine, Winzer und ihre Weingüter sowie Wissenswertes rund um das Thema Wein vor.

Zähringer, Heitersheim: Erstes Weingut in Deutschland mit einem „Company Carbon Footprint“

Sehr aufschlussreiche Pressemitteilung, wie wir finden. Das Weingut Zähringer, Vorreiter des biologischen Weinbaus in Deutschland, hat in Zusammenarbeit mit ClimatePartner eine umfassende CO2-Bilanz des Gesamtbetriebs erstellt. Mit einem „Company Carbon Footprint“ von 80 Tonnen CO2 dürfte das Weingut Zähringer zu den effizientesten Weingütern vergleichbarer Größe in Deutschland zählen. Anknüpfend an die lange Tradition des nachhaltigen Wirtschaftens sind diverse Maßnahmen, u.a. bei Produktion und Verpackungen, angestoßen worden, um die CO2-Emissionen noch weiter zu senken. Seit 1986 wird im Weingut Zähringer in Heitersheim/Baden biologischer Weinbau betrieben. Stetig und aus weiterlesen >>

Rotwein aus Südandalusien: Taberner, eine Vision wird Realität

Wir haben diesen Wein getestet und können der Beschreibung in dieser Pressemitteilung nur voll zustimmen. Vicente Taberner, der Kopf der Bodega Huerta de Albalá, realisiert seine Vision eines großen spanischen Rotweins mitten im Sherrygebiet. Nach langer Odyssee fand Wein-Visionär Vicente Taberner Carsi in Andalusien, was er suchte: die perfekten Bedingungen für die Umsetzung seines Traums, einzigartige Weine von zuverlässig höchster Qualität herzustellen. Der nach ihm benannte „Taberner“ ist solch ein Wein: ausgewogen, kraftvoll und unverkennbar mediterran. Erinnert sein Duft an vollreife Brombeeren und Mokka, präsentiert sich sein Geschmack geschmeidig, sortentypisch und würzig-fruchtig. weiterlesen >>

Gault Millau Aufsteiger des Jahres: Rockender Bacchus im Silvanerland

Eine Pressemitteilung ... Weinführer Gault Millau zeichnet das junge fränkische Weingut Augustin als „Entdeckung des Jahres“ aus Am Maindreieck zwischen Kitzingen und Ochsenfurt lebt die Familie Augustin, die von sich selbst bescheiden sagt, fränkische Weine „ohne viel Tamtam“ zu machen. Ihr guter Ruf drang dennoch zu den Weinexperten des Gault Millau durch, die das sympathische Familienweingut zu ihrer „Entdeckung des Jahres 2011“ erkoren. Arno Augustin ist im Gegensatz zu seinem Namensvetter aus dem Volkslied „O Du lieber Augustin“ kein Trunkenbold, aber er geht genau wie der Wiener Musikant im ausgehenden 17. Jahrhundert konsequent seinen eigenen Weg und lässt weiterlesen >>

Voller Rotwein aus Südandalusien: Barbazul

Ähm, warte mal: Rotwein aus Südspanien? War das nicht die Gegend, wo eigentlich jahrzehntelang nur Sherry herkam? Gut, der dann aber wirklich in Spitzenqualität, aber frische Rotweine aus Andalusien, sogar dem südlichsten Zipfel, nämlich der Provinz Cádiz? Gibt es, geht. Habe ich selbst verkostet. Heißt: Barbazul. Ist zu dem Presi absolut empfehlenswert. Die Erzeugung erfolgt aus ausgelesenen Trauben, die alkoholische Gärung in Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur. Die Rebsorten sind 50 Prozent Tintilla de Rota, 35 Prozent Syrah, 10 Prozent Merlot und 5 Prozent Cabernet Sauvignon. Reift dann sechs Monate in französischer Eiche mit Umfüllung alle drei Monate. Ziel ist es, weiterlesen >>

Wein: Barbazúl, der Rotwein aus dem Sherry-Gebiet

Überraschend gut und eine kleine Revolution – Vicente Taberner schreibt mit seinem Rotwein Geschichte Seit 2005 erzeugt das Weingut Huerta de Albalá in der bislang eher für Sherry bekannten Region Andalusien Rotweine von internationaler Klasse. Vicente Taberner, der charismatische Kopf des Unternehmens, hat jahrelang Anstrengungen unternommen, um die perfekten Bedingungen für sein ehrgeiziges Projekt zu finden – den Rotweinanbau in Andalusien zu revolutionieren und damit spanische Weingeschichte zu schreiben. Über Jahrhunderte kannte man aus dem Süden Spaniens Sherrys, die schon Shakespeare begeisterten, sowie trockene und süße Weißweine. Soweit überhaupt rote Trauben angebaut weiterlesen >>

Wein-Ratgeber von Penfolds jetzt als iPhone-App

Eine Pressemitteilung des australischen Weinguts Penfold's. Direkt zur App geht es hier: bei iTunes laden „The Rewards of Patience“ to go: Den bekannten Penfolds Wein-Ratgeber gibt es jetzt auch als App für Computer, iPhone und iPod „The Rewards of Patience“ bietet umfassende Informationen über das australische Weingut Penfolds, seine Geschichte und seine ausgezeichneten Weine und ist jetzt endlich auch als digitaler Entscheidungshelfer erhältlich. Das Leben ist zu kurz, um falschen Wein zu trinken. Deshalb bietet Penfolds seinen umfangreichen Wein-Ratgeber „The Rewards of Patience“ nun als PC-, iPhone- und iPod-App an. Damit wird das hilfreiche Buch noch mehr zu einem unbezahlbaren weiterlesen >>

Corkyboy – innovativer Korkenzieher

Wir haben ein Produkt ausprobiert: Corkyboy, einen neuen, innovativen Korkenzieher. Im Video sieht man wie das Ding funktioniert. Wir finden es eigentlich ziemlich simpel zu handhaben. Macht keine Probleme. Der Hauptvorteil von Corkyboy soll laut Hersteller darin liegen, dass er den Korken nicht zerstört, also nicht zerbröselt. Das ist ja auch lästig, im feinen Wein Korkstückchen zu haben, die man dann rausfummeln muss. Können wir bestätigen: Corkyboy zerbröselt den Korken nicht. Corkyboy gibt es in verschiedenen Ausführungen zu Preisen von 20 bis 40 Euro. Der im Video ist die Black Edition für 20 Euro. Mehr Infos auf : www.corkyboy.com weiterlesen >>

Nachhaltiger EU-Weinbau durch Abwassermanagement

Ein ganz interessanter Artikel des Fachdienstes aid über die Bemühungen derEU das Abwasserproblem im Weinanbau in den Griff zu bekommen. Genuss und ein grünes Image: das strebt auch die Weinproduktion an. Damit das in vielen Weinbauregionen der EU Wirklichkeit wird, gibt es das EU-Projekt Sustavino. In Deutschland kümmert sich das ttz Bremerhaven um die "Reste" des Weinbaus. Bei der Weinproduktion fallen große Abwassermengen an, die teilweise hohe Mengen an festen organischen Substanzen enthalten. Jede Menge Wasser wird zur Spülung der Fässer und Tanks, Reinigung der Transportlasters und Säuberung der Weinpressen und Gärtanks verbraucht. Da die Produktionsabläufe saisonal ablaufen, weiterlesen >>

Die Explosion der Aromen: edelsüße Weine

Ganz interessante Presse-Info der badischen Winzer, die sich mal stark machen für die edelsüßen Weine. Vor allem bei den Damen beliebt, die mit den Barrique-Sachen manchmal nun gar nichts anfangen können.  Merke: Erlaubt ist, was gefällt. Hauptsache, es mundet! Sie sind nicht gesüßt, sie sind Natur, edelsüße Weine. Doch wie kommt es zu dieser Explosion von exotischen, wunderbaren Fruchtaromen im Duft und am Gaumen, eingebettet in vollreife Süße? Sie entstehen, wenn durch einen trocken-warmen Herbst Beeren oder ganze Trauben auf natürliche Weise am Stock rosinenartig einschrumpfen. Werden diese gesondert gelesen und sortiert, schnellen die Öchslegrade des Mosts ernorm nach oben. weiterlesen >>

Winzer und Artenvielfalt – am Kaiserstuhl klappt es

Die Winzer scheinen aufzuwachen - interessante Pressemitteilung. Sechs Winzer vom Kaiserstuhl zeigen Initiative und veranstalten in Eigenverantwortung eine Informationsveranstaltung für Journalisten unter dem Motto: Mit Nachhaltigkeit und Naturschutz zum Spitzenwein Der Kaiserstuhl ist mit bis zu 1800 Sonnenstunden pro Jahr die wärmste und zugleich sonnenreichste Region Deutschlands. Doch das allein genügt nicht, um höchstwertige, komplexe und lagerfähige Weine zu produzieren. Bei einer zweitägigen Informationsveranstaltung für Journalisten aus Deutschland, Holland, England und Österreich zeigten die Kaiserstühler Spitzenweingüter Bercher (Vogtsburg-Burkheim), Dr. Heger (Ihringen), weiterlesen >>