Kategorie: Drink

Alles rund um Getränke – mit oder ohne Alkohol. Innovationen, neue Cocktails – hier bleiben Sie am Glas.

Nachschlag #9: Chillmi, Mixology und ein griechischer Weintermin

Nachschlag – Nachrichten aus der wunderbaren Welt der Gastronomie. Der kulinarische Videoblog von Restaurant-Kritik.de. Diese Woche über das neue Szenegetränk CHILLMI, die Zeitschrift MIXOLOGY über Barkultur und eine Veranstaltung, bei der neue griechische Weine probiert werden können.


Anzeige:

Irischer Äppelwoi macht Furore in München …

... wenn man der folgenden Presserklärung des Herstellers Magners glauben darf. Das Getränk Magners Irish Cider gibt es seit 60 Jahren in Irland und wurde bereits in Spanien und Frankreich auf dem Markt etabliert. Mit Kultursponsoring und vielen Veranstaltungen ist man jetzt seit März 2007 in München aktiv, als erster deutscher Stadt. Inzwischen soll es schon 500 Lokale geben, die den aus vergorenen Äpfeln hergestellten Cider anbieten, der im Halbliterpint mit Eiswürfeln serviert wird. Die Presserklärung von Magners Nach kurzer Pause ist der Sommer endlich in die Stadt zurückgekehrt! Wer bei strahlend blauem Himmel und steigenden Temperaturen zu Hause bleibt, hat selber Schuld. Zahlreiche weiterlesen >>

Webtipp: Der Bar-Bau-Blog

Seit Donnerstag ist ein neues Blogprojekt von „Mixology, Magazin für Barkultur“, an den Start gegangen. In Zusammenarbeit mit Jörg Meyer von der „Le Lion Barbetriebe GmbH“ wurde der „Barbaublog“ ins Leben gerufen. Der Barbaublog (barbaublog.de) ist ein regelmäßig aktualisiertes Weblog, das den Bau und die Eröffnung der von den Gastronomen Jörg Meyer und Rainer Wendt betriebenen Bar „Le Lion – Bar de Paris“ in Hamburg begleiten wird. Ziel des Barbaublogs ist es, andere Gastronomen und Barbetreiber, sowie interessierte Gäste über die technischen, rechtlichen und fachlichen Aspekte eines neuen Barprojektes zu informieren. Gleichzeitig soll der Barbaublog anderen Gastronomen weiterlesen >>

Bols: Abstimmung über neuen Fruchtlikör im Web

Das Unternehmen Bols, Hersteller von vielerlei Alkoholika, verlegt jetzt seine Produktentwicklung ins Web. Auf www.bols.de können Barkeeper darüber abstimmen, welche neuer Likör in Produktion gehen soll. Hier eine Pressemitteilung aus dem Hause Bols. BOLS beweist sich erneut als innovativer  Trendsetter für Barkeeper und geht bei der Markteinführung seines  neuen Flavours bisher unbeschrittene Wege. Mit BOLS können Barkeeper  zum ersten Mal selbst über das neue Produkt entscheiden. In einem  mehrstufigen Verfahren bestimmen sie, welcher neue BOLS Flavour im  September zur GES Fachbörse eingeführt wird. Ab Ende Juli stehen auf www.bols.de vier einzigartige Flavours zur Auswahl weiterlesen >>

Molekularcocktails, der kommende Trend in deutschen Bars

Aus den angesagten Bars in New York, London oder Barcelona sind sie nicht mehr wegzudenken. Auch in der deutschen Szene- und Eventgastronomie sorgen die so genannten Molekular-Cocktails zunehmend für Furore. Heiko Antoniewicz, Sternekoch aus Dortmund und Vorreiter der molekularen Cocktail-Kultur in Deutschland, präsentierte seine außergewöhnlichen Kreationen zum ersten Mal auf der Leitmesse für Weine und Spirituosen ProWein 2007 in Düsseldorf. Plastikspritzen, Verdickungsmittel aus Algen und fluoreszierende Flüssigkeiten würde man eigentlich in einem Labor vermuten. Für Antoniewicz, der gerade einen „Kir Moleculare“ zubereitet, sind sie hingegen unverzichtbare Zutaten für die Drinks weiterlesen >>

Nachschlag #8: Bionade, Post und deutsche Lieblingsgerichte

Nachschlag – Nachrichten aus der wunderbaren Welt der Gastronomie. Der kulinarische Videoblog von Restaurant-Kritik.de. Diese Woche über die Revoluzzerbrause Bionade, ein Blick in den Briefkasten (Hangar 7, Servicebroschüre) und der feierlichen Verlesung der 16 Lieblingsgerichte der Deutschen.


Anzeige:

BarZone – Neue Barmesse in Berlin im Mai 2008

Im Mai 2008 macht die Meininger Verlags GmbH Berlin zum Meetingpoint der internationalen Barszene. Sowohl Barkeeper wie auch Betreiber von Gastronomiebetrieben finden auf der internationalen Tradeshow „BarZone“ nicht nur Trends, Produktinnovationen, Tastings und Design-Konzepte rund ums Bar-Business, sondern auch professionelles gastronomisches Management-Know-how und Kontaktforen, die als attraktives Rahmenprogramm die Messe komplettieren. Mit der Barmesse „BarZone“ schließt der Meininger Verlag eine Lücke in der deutschen Messelandschaft: Sowohl die Zulieferindustrie als auch die professionellen Barkeeper und Barbetreiber erhalten hiermit eine Plattform um sich auszutauschen und weiterlesen >>

Weltbierproduktion steigt um 6 % – Deutsche Brauer spielen nur kleine Rolle

Einer der größten Hopfenhändler weltweit muss es wissen: mit 35% Marktanteil ist das Nürnberger Unternehmen Joh. Barth & Sohn gut über den Biermarkt informiert. Und der zeigt weiter in Richtung Expansion, dann fast 1,7 Milliarden Hektoliter Bier wurden 2006 weltweit gebraut. Im Vergleich zu 2005 ist dies ein Zuwachs von fast 100 Millionen Hektolitern oder sechs Prozent. Vor allem in Asien boomt der Gerstensaft. Deutsche Brauer geraten allerdings immer mehr ins Hintertreffen.... Das geht aus dem neuesten Barth-Bericht Hopfen 2006/07 hervor, den die Nürnberger Hopfenhandelsfirma Joh. Barth & Sohn veröffentlichte. Fast die Hälfte dieses Zuwachses, 45 Millionen Hektoliter, geht weiterlesen >>

125 Jahre Teekanne: Bericht von der Jubliäumsfeier mit Steffi Graf

Mit einem großen Festakt im Düsseldorfer Ständehaus hat das Unternehmen Teekanne gestern seinen 125. Geburtstag gefeiert. Unter den mehr als 300 namhaften Gästen: Stefanie Graf, Düsseldorfs Oberbürgermeister Joachim Erwin sowie Franz-Peter Falke, Präsident des deutschen Markenverbands. Die Inhaberfamilien Nissle und Anders begrüßten alle Mitarbeiter sowie die Gäste aus Politik und Wirtschaft und stellten Höhepunkte der bewegten Unternehmensgeschichte vor. Dabei würdigten sie vor allem den Mut und die Entschlossenheit der Teekanne Gründer, die auch in schwierigen Zeiten an ihrer Vision festgehalten und Tee im Laufe der Jahrzehnte zu einem Getränk für „jedermann“ gemacht haben. weiterlesen >>

Hotel Behl in Blankenbach benennt Zimmer nach edlen Obstbränden

Im gelben Mollebusch-Zimmer schläft es sich besonders gut, aber auch das lilafarbene Katinka Zwetschgen-Zimmer wird von den Gästen des Hotel Brennhaus Behl in Blankenbach gern gebucht. Jedes der 18 Zimmer des Hauses ist in einer anderen Farbe gestaltet. Und jede Farbe steht für eine Obstbrand oder Geist aus der Edelbrennerei Dirker im benachbarten Mömbris. Auf den Zimmertüren prangen zudem die Zeichnungen der jeweiligen Früchte aus Dirkers Hand, so wie sie seit jeher die Etiketten seiner Flaschen zieren. Wie kommt ein Hotelier auf die Idee, seine Zimmer nach Obstbränden und Geisten zu benennen? Arno Dirker und Gerhard Behl verbindet eine mehr als 20-jährige Freundschaft. „Uns verbindet weiterlesen >>