Kategorie: Feinschmeckernews

Neuigkeiten aus der Welt der Feinschmecker und Gourmets.

Naren Young ist der Gewinner des Bols 200 Cocktail Master 2006 Wettbewerbs

AMSTERDAM. Der Australier Naren Young sicherte sich den Titel des Bols Cocktail Master 2006. Zum Finale im Dezember reiste die internationale Barkeeper-Szene nach Amsterdam. Die von der Jury vorgegebene Aufgabenstellung war eine moderne Interpretation des Jerry Thomas Cocktails. Youngs neuartige Interpretation, der „Occidental Blazer“, überzeugte die Preisrichter, die ihn unter den 50 Teilnehmern zum Gewinner wählten.


Anzeige:

Kaffeeabsatz schwächelt leicht

Der Gesamtabsatz von Kaffee ist in Deutschland gesunken, jedoch liegt das Getränk mit dem Pro-Kopf-Verbrach nach wie vor vorn.

HAMBURG. Zwar ist Kaffee weiterhin das Lieblingsgetränk der Deutschen, aber im vergangenen Jahr ist der Gesamtabsatz gesunken. Der Deutsche Kaffeeverband teilte mit, 2006 seien rund 492.000 Tonnen Rohkaffee abgesetzt worden gegenüber fast 503.000 Tonnen im Vorjahr.
Verbandsgeschäftsführer Holger Preibisch: „Der Trend zu Kaffees mit viel Milch, wie Cappuccino oder Café au lait, führte zu einem Rückgang des Kaffeekonsums.“ Er fügte hinzu, mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 144 Litern im Jahr liege Kaffee jedoch nach wie vor vorn.


Anzeige:

Vier Köche auf Platz eins

KÖLN. Baden-Württemberg verteidigt mit nunmehr 25 Top-Restaurants seinen Platz als Deutschlands Gourmet-Land Nummer eins - gefolgt von Nordrhein-Westfalen (zwölf Spitzen-Restaurants) und Rheinland-Pfalz (zehn). Zu diesem Ergebnis kommt der "Capital-Gourmetkompass 2007", der in der aktuellen Ausgabe des Magazins erschienen ist. Den ersten Platz der Rangliste der 100 besten Restaurants in Deutschland teilen sich in diesem Jahr vier Spitzenköche. Darunter sind die drei Vorjahressieger Harald Wohlfahrt (Schwarzwaldstube, Baiersbronn), Heinz Winkler (Residenz, Aschau) sowie Dieter Müller vom Schlosshotel Lerbach. Punktgleich mit ihnen liegt im aktuellen "Gourmetkompass" erstmals auch Joachim weiterlesen >>

Club der guten Küche in Irland

Unter dem Namen „Good Food Ireland“ führt eine neue Hotel- und Restaurant-Vereinigung künftig zu prämierten Adressen mit qualitätsbewusstem Essen in ganz Irland. Frankfurt/Main - Die neue Hotel- und Restaurant-Vereinigung umfasst dabei unterschiedlich ausgerichtete Betriebe. Es kann eine abgelegene Cottage Küche sein, ein charmantes Gästehaus oder ein Sternehotel, die sich unter dem gemeinsamen Dach im neuen irischen Club der Besseresser einfinden, wie die Irland Information berichtet. „Good Food Ireland“ qualifiziert und prämiert passionierte Köche, kleine B&B-Häuser, Hotels und Kochschulen, ebenso wie Produzenten ländlicher Produkte, Pubs und kleine Brauereien. Ein Faltheft weiterlesen >>

Schweizer in Champagner-Laune

Die Schweizer greifen für das traditionelle Korkenknallen an Silvester wieder tiefer in die Tasche. Vor allem für Champagner wird mehr Geld ausgegeben. Zwar wurden im laufenden Jahr weniger Schaumweine als 2005 importiert, der Wert der gekauften Flaschen stieg aber. Der Trend zu hochwertigen Produkten hat im zweiten Halbjahr 2005 begonnen und sich nun weiter verstärkt, wie Ernst Pfenninger, Sprecher der Globus-Gruppe, auf Anfrage sagte. Im Trend sei dabei besonders hochwertiger Champagner, der auch von jungen Kunden gekauft werde. Pfenninger zeigte sich sehr zufrieden mit dem Absatz. Der Umsatz des Weihnachtsgeschäfts werde insgesamt das gute Geschäft von 2005 übertreffen. Für Silvester weiterlesen >>

Capital-Gourmetkompass 2007: Die 100 besten Restaurants

Die Bestenliste des „Capital-Gourmetkompasses“ setzt sich aus den Wertungen der sechs wichtigen Restaurantführer „Aral Schlemmer Atlas“, „Der Feinschmecker-Guide“, „Gault Millau Deutschland“, „Marcellino’s Restaurant Report Deutschland“, „Michelin Deutschland“ und dem „Varta-Führer“ zusammen. Um alle Platzierungen und Wertungen vergleichbar zu machen, indiziert Capital’ die Sterne, Hauben und Bestecke, summiert die Ergebnisse und bildet ein arithmetisches Mittel. Außerdem streicht Capital’ die jeweils schlechteste Bewertung der Gastroführer, um Ausrutscher, extreme Benotungen sowie Zufallseffekte oder persönliche Abneigungen auszuschließen. http://www.capital.de/div/100005535.html weiterlesen >>

Das beliebteste Weihnachtsessen: Würstchen mit Kartoffelsalat

Siegburg (ots) - Nicht Hummer, Lachs oder Gänsebraten - die Deutschen mögen es schlicht und einfach an Heiligabend. Sie bevorzugen Würstchen mit Kartoffelsalat. Einer aktuellen Umfrage des Städteportals meinestadt.de zufolge steht dieses typische Weihnachtsgericht bei 39 Prozent der Deutschen auf dem Speiseplan ganz oben. Die bekannte Weihnachtsgans belegt mit 17,2 Prozent den zweiten Platz der Hitliste. 16,6 Prozent der Umfrageteilnehmer werden sich an Heiligabend um den Raclette-Grill oder das Fondue versammeln und es sich schmecken lassen. Edlere Fischgerichte oder Meeresfrüchte sind dagegen in diesem Jahr nicht so beliebt: Bei nur 8,5 Prozent stehen diese Gerichte auf dem Speiseplan weiterlesen >>

Bordeauxpreise weiter im Höhenflug

Die Preise für die hoch klassifizierten Bordeauxweine aus den grossen Jahrgängen des 20. Jahrhunderts steigen und steigen und mit ihnen der Preisindex in London. Mehr darüber und die Auktionen in Hamburg,. Zürich und New York im Weblog Planet Bordeaux:
http://bordeaux.blogg.de


Anzeige:

Beträchtlicher Rückgang der Tunfisch-Bestände im Pazifik

Washington – Die intensive Fischerei hat zu einem beträchtlichen Rückgang der Tunfisch-Bestände im Pazifischen Ozean geführt. Allerdings ist die Entwicklung gemäss Forschern weniger katastrophal als vermutet. (li/sda)

via news.ch


Anzeige: