Alle Artikel von Redaktion

Riedel auch in Nordkorea beliebt

Nordkoreas Staatschef Juri Irsenowitsch Kim (Kim Jong-Il) scheint Gläser von Riedel zu mögen, wie dieses Bild nahelegt
Sieht man von der Innen- und Außenpolitik sowie von seinen Anzügen ab, scheint der Mann guten Geschmack zu besitzen.


Anzeige:

Calvet jetzt bei Grand Chais de France

Mit Calvet ist eines der ältesten Handelshäuser von Bordeaux nach monatelanger Käufersuche und zahlreichen Turbulenzen verkauft worden. Minderheitseigner und Präsident von Calvet, Jack Drounau, ist damit jedoch nicht glücklich und bislang ist unklar, ob er der Firma erhalten bleiben wird. Neuer Eigentümer sind die Grands Chais de France, mit weit über 300 Millionen verkauften Flaschen pro Jahr selbst einer der größeren Weinhändler. In Deutschland sind die Grands Chais vor allem durch J.P. Chenet bekannt; bei Porsche hat man keine Berührungsängste mit dem Weinhändler, wie ein Blick in die Porsche Times Nov/Dez 2005 zeigt (S. 10). Der Verkauf geht zurück auf den Mehrheitseigner weiterlesen >>

Generationswechsel bei Lynch Bages

Jean-Michel Cazes (Decanter Wine Maker des Jahres 2003) von Château Lynch Bages übergibt die laufenden Geschäfte seinem Sohn Jean-Charles. Der alte Cazes ist nicht unwichtig: Château Les Ormes de Pez in St. Estèphe gehört ihm, außerdem Château Cordeillan-Bages in Pauillac (heute ein mit zwei Michelin-Sternen beleuchtetes Restaurant und Hotel), ferner zwei Güter in La Livinière, Minervois. Jean-Michel Cazes wurde 2002 als Träger des Croix de Chevalier de la Légion d'Honneur Angehöriger der Ehrenlegion, seit Napoleon die höchste nationale Ehrung. Für Axa Millésimes hatte er bis 2000 Pichon-Baron, Suduiraut und einige weitere Châteaux geführt. Tätig war er im Bordelais schon weiterlesen >>

Mouton 2004 by HRH Prince Charles Mountbatten-Windsor

Der frischgefüllte 2004er Mouton-Rothschild wird von HRH Prinz Charles dekoriert werden. Der vielleicht künftige Staatsfolger und talentierte Aquarellmaler (Ähnlichkeiten zu anderen europäischen Regierungschefs speziell der jüngeren Vergangenheit sind zufällig) steht dann in einer Reihe mit Braque, Picasso, Miró, Chagall, Henry Moore, Warhol, Francis Bacon und Balthus. Baronesse Philippine de Rothschild hat das nicht eigens für diesen Zweck angefertigte Aquarell, eine Ansicht vom Cap d'Antibes, selbst ausgesucht; die Wahl des englischen Fürsten zum Etikettenmaler hat übrigens auch weiteren symbolischen Charakter, 2004 jährt sich die Französisch-Englische Entente Cordiale zum 100. weiterlesen >>

Grand Hotel Heiligendamm in Schwierigkeiten

Das Kempinski Grand Hotel in Heiligendamm kämpft nach einem Bericht der "Ostsee-Zeitung" mit massiven wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Grund dafür sei die zu geringe Auslastung des Fünf-Sterne-Ressorts, schrieb das Blatt in seiner Samstagausgabe. Das Hotel wurde 2003 eröffnet. Es beherbergte in diesem Jahr US-Präsident George W. Bush und soll im kommenden Jahr Gastgeber des G8-Gipfels sein. Nach einer Studie des Instituts für Marketing und Dienstleistungsforschung der Universität Rostock liegt die durchschnittliche Auslastung unter der erforderlichen 50- bis 60-Prozent-Grenze. Als Gründe dafür führten die Gutachter an, dass die Anlage öffentlich zugänglich sei, die Gäste sich gestört weiterlesen >>

Hamburg kocht Berlin ab

Der Restaurantführer „Michelin“ hat für dieses Jahr seine Sterne vergeben. Die Sieger sind der Norden Deutschlands und die Hansestadt. Dorthin wurden nicht nur die meisten Auszeichnungen vergeben, auch die zweite Garde kocht exzellent.

via die Welt


Anzeige:

Spitzengastronomen unter Druck

Gourmetführer gehen mit der deutschen Gastronomie hart ins Gericht / Bourgueil, Haas und Kaufmann müssen einstecken BERLIN/KARLSRUHE. Großes Medienecho für die deutschen Ausgaben von Gault Millau und Michelin: Die beiden einflussreichsten Restaurantführer sind jetzt kurz nacheinander erschienen. Aufsehenerregend: Jean-Claude Bourgueil aus Düsseldorf, 19 Jahre lang im Besitz dreier Michelin-Sterne, hat seinen dritten Stern verloren. Größtes Lob dagegen gab es vom Gault Millau für Tim Raue. Der Küchenchef des Berliner Restaurants 44 ist von dem Guide zum „Koch des Jahres“ gekürt worden. Raues Küche fand auch den Beifall des Michelin-Führers: Sie wurde mit einem Stern bedacht. Der weiterlesen >>

Top Ten-Platzierungen für deutsche Teams

In Luxemburg ging heute der Culinary World Cup zu Ende. Bei dem renommierten internationalen Wettbewerb erkochten sich die deutschen Mannschaften vordere Plätze in der Gesamtwertung: Platz 2 für die Jugendnationalmannschaft der Köche Deutschlands Platz 3 für die Koch-Nationalmannschaft der Bundeswehr Platz 8 für die Nationalmannschaft der Köche Deutschlands Platz 3 für das Regionalteam der Köche Niedersachsen Platz 5 für das Regionalteam Meistervereinigung Gastronom in Baden-Württemberg Die Top 3-Platzierungen in den jeweiligen Kategorien auf einen Blick: Nationalmannschaften 1. Norwegen 2. Schweden 3. Singapur Jugendnationalmannschaften 1. Schweiz 2. Deutschland 3. Italien Militärnationalmannschaften 1. weiterlesen >>

Ende der Bordeaux-Hausse in Sicht?

Experten in London sehen erste Anzeichen für eine allmähliche Beruhigung des Preisauftriebs für Spitzenweine aus Bordeaux. Nach einer zwölfmonatigen Hausse erreichte der London International Vintage Exchange (Liv-ex 100) Preis-Index am 31. Oktober mit 164,45 zwar ein Allzeithoch, zuvor war er allerdings im September erstmals mit einem leichten Minus von 1,6 Prozent eingeknickt. Dies war der erste Rückgang seit Juni 2005.

Mehr darüber lesen sie im Weblog planet bordeaux:
http://bordeaux.blogg.de/


Anzeige: