Die Spannung steigt: Am 17. Juni 2025 werden die begehrten Michelin-Sterne für die deutsche Gastronomie erneut verliehen. Der Guide MICHELIN Deutschland macht dieses Jahr Frankfurt zur Bühne der Spitzenküche – und bleibt der Stadt auch 2026 treu. Nach Karlsruhe (2023) und Hamburg (2024) ist nun also die Finanzmetropole am Main an der Reihe, sich als kulinarischer Hotspot zu präsentieren.
Doch warum gerade Frankfurt? Und was bedeutet das für die deutsche Gastronomieszene?
Frankfurt und die Sterne – eine neue Liaison?
Auf den ersten Blick mag Frankfurt nicht als erste Wahl für eine glamouröse Sterne-Zeremonie erscheinen. Paris? London? München? Klar. Aber Frankfurt? Die Stadt, in der die Hochhaustürme eher an Investmentfonds als an Foie Gras denken lassen?
Doch wer genauer hinschaut, erkennt schnell: Frankfurt hat sich in den letzten Jahren kulinarisch rasant entwickelt.Zwischen Apfelwein-Tradition und Fine Dining hat sich eine Szene gebildet, die mutig, modern und vielfältig ist. Aktuell gibt es neun Michelin-Sterne-Restaurants in der Stadt – von international inspirierten Küchen bis hin zu bodenständig-lokalen Konzepten mit Feinschliff.
Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft und Stadtmarketing, geht sogar noch weiter: „Frankfurt am Main ist die Gastronomie-Hauptstadt Deutschlands!“ Eine gewagte These, aber zumindest für diesen Abend wird sie wohl wahr sein.
Die Sterne-Show im Palmengarten: Wo Geschichte auf Genuss trifft
Die Verleihung der Michelin-Sterne braucht einen Rahmen, der Stil und Exzellenz vereint. Das Gesellschaftshaus Palmengarten bietet genau das: Historische Architektur, elegantes Ambiente und genug Glanz für eine der wichtigsten Veranstaltungen der internationalen Gastronomie.
Doch was passiert dort genau?
- Die neuen Sterne-Restaurants werden bekanntgegeben – ein, zwei oder drei Sterne für die besten Küchen Deutschlands.
- Der Grüne Stern wird erneut verliehen – für Restaurants, die nachhaltig arbeiten.
- Der Bib Gourmand zeichnet Häuser aus, die herausragende Qualität zu fairen Preisen bieten.
- Die Michelin Special Awards gehen an besondere Persönlichkeiten der Gastronomie.
Für Küchenchefs ist dieser Abend so spannend wie die Oscar-Verleihung für Schauspieler – ein neuer Stern kann eine Karriere verändern, ein verlorener Stern eine Katastrophe sein.
Deutschlands Küche auf Weltklasse-Niveau – aber wohin geht die Reise?
Gwendal Poullennec, Internationaler Direktor des Guide MICHELIN, lobt die Entwicklung der deutschen Gastronomie: „Das Niveau ist ungebrochen hoch, mit bemerkenswerten Leistungen der Küchenteams von Nord nach Süd.“
Doch die entscheidende Frage bleibt: Wie entwickelt sich Deutschlands Spitzengastronomie weiter?
- Sterneküche wird jünger & mutiger – weg von steifer Eleganz, hin zu lockeren Konzepten mit Top-Qualität.
- Regionalität bleibt ein Megatrend – lokale Produkte, handwerkliche Perfektion und eine klare Handschrift sind gefragt.
- Nachhaltigkeit wird zum neuen Standard – der Grüne Stern gewinnt an Bedeutung, nachhaltige Konzepte setzen sich durch.
- Fine Dining und Casual gehen neue Wege – kreative Hybrid-Konzepte zwischen Luxus und Lässigkeit entstehen.
Frankfurt als Gastgeberstadt passt in dieses Bild: Weltoffen, international, modern – aber mit kulinarischen Wurzeln.
Warum Michelin in Frankfurt? Warum nicht Berlin oder München?
Die Entscheidung für Frankfurt ist keine reine Zufälligkeit. Die Stadt hat eine lange Gastronomie-Tradition:
- 1895 wurde hier der „Verein der Köche“ gegründet.
- 1896 folgte der „Internationale Verband der Köche“.
- 1900, dem Geburtsjahr des Guide MICHELIN, fand in Frankfurt die erste „Internationale Kochkunst-Ausstellung“ statt.
- Seit Jahrzehnten verbindet Frankfurt Tradition und Moderne – von Apfelwein-Kultur bis hin zu internationalem Fine Dining.
Doch auch aus strategischer Sicht ergibt der Standort Sinn: Frankfurt ist zentral, international und gut erreichbar – perfekt für eine Veranstaltung, die Gastronomie-Stars aus ganz Deutschland und darüber hinaus anzieht.
Was bedeutet Guide Michelin für die Restaurants?
Für viele Restaurants ist die Michelin-Bekanntgabe der wichtigste Tag des Jahres.
- Neue Sterne bedeuten Ruhm, Gäste und oft auch steigende Preise.
- Der Grüne Stern kann ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit setzen.
- Verlorene Sterne sind ein Schlag – für das Image und die Auslastung.
Die Liste der neuen Sterne-Restaurants wird direkt nach der Verleihung online veröffentlicht. Wer einen Platz in den besten Häusern des Landes will, sollte sich beeilen – Reservierungen werden nach der Bekanntgabe oft Monate im Voraus ausgebucht.
Fazit: Frankfurt setzt ein Zeichen für Deutschlands Gourmet-Zukunft
Der Guide MICHELIN 2025 wird nicht nur neue Sterne verteilen, sondern auch zeigen, wohin sich die deutsche Gastronomie bewegt.
- Frankfurt als Gastgeberstadt ist ein starkes Signal – für eine junge, weltoffene und moderne Gastroszene.
- Die Michelin-Auszeichnungen bleiben der ultimative Maßstab – mit wachsender Bedeutung für Nachhaltigkeit.
- Die deutsche Küche entwickelt sich weiter – mutiger, regionaler, nachhaltiger und oft auch informeller.
Wer die Zukunft der deutschen Gastronomie verstehen will, sollte am 17. Juni genau hinsehen. Und vielleicht ist Frankfurt nicht nur für einen Abend, sondern langfristig eine neue Gourmet-Hauptstadt.
P.S. Die Verleihung wird live auf YouTube zu sehen sein.
Anzeige: