Alle Artikel von Redaktion

QF Hotel Dresden an der Frauenkirche eröffnet im März

DRESDEN. Am 15. März wird das QF Hotel Dresden im Quartier an der Frauenkirche im Rahmen eines Soft Openings eröffnet. 68 der später insgesamt 96 Zimmer und Suiten erwarten dann ihre ersten Gäste. Die Erweiterung des Hauses, das Teil einer gemischt genutzten Immobilie mit Einzelhandel, Gastronomie, Wohnungen und Büros ist, wird im Herbst sein. "Die große Resonanz ist überwältigend - das Interesse an Dresden und unserem Haus ist enorm", zeigt sich Hoteldirektor Andreas Martin über die zahlreichen Anfragen und Buchungen für die kommenden Monate erfreut. Das Haus in Händen einer privaten Hotelbetreibergesellschaft um den Architekten Kai von Döring und den italienischen Tuchhändler weiterlesen >>

Seehotel setzt auf Bio

ZEULENRODA. Das Seehotel in Zeulenroda ist jetzt Bio-Hotel. "Wir haben mit der Umstellung auf Bio ein weiteres Mosaikteilchen im Streben nach einem ganzheitlichen Qualitätsbewusstsein gesetzt", so Stephan Bode, Geschäftsführender Direktor des 4-Sterne-superior-Hotels. Als neues Mitglied in dem europaweit jetzt 34 Mitglieder zählenden Verein "Die Bio-Hotels" bietet das Seehotel ausschließlich mit Bio-Produkte. Damit ist es das erste Haus der Vereinigung in Thüringen. Im Seehotel vereinen sich die Komponenten gesunde Ernährung mit Bio-Produkten, intakte weite Natur, Tagen mit Weitblick, Herzlichkeit, inspirierende Architektur, Entspannung sowie körperliche Fitness zu einem ganzheitlichen weiterlesen >>

Klimawandel reduziert Chancen für Eisweine

Eiswein ist heute eine weltweit begehrte Spezialität, die nur die Winzer wenige Regionen in Deutschland, Österreich und Kanada sowie im mittleren Westen der USA in kommerziell ausreichender Menge und mit einer gewissen Regelmässigkeit herstellen können. Im vergangenen Jahr mussten die Winzer in Deutschland und Österreich aber aufgrund des extrem milden Winters lange warten, um wenigstens Ende Januar Eisweine in kleinen Mengen lesen zu können. Einer der Betroffenen, der Österreicher Friedrich Rieder, wollte es genau wissen und besorgte sich Klimadaten für seine Region im niederösterreichischen Poysdorf. Die statistischen Auswertungen, die ihm die Meteorologen der Hohen Warte in Wien weiterlesen >>

Aktuell aus Bordeaux: Report eines Problemjahrgangs

Heute habe ich vorab den alljährlichen “Preliminary Bordeaux 2006-vintage report” von Bill Blatch erhalten. Dabei handelt es sich um die wichtigste Quelle für die Beurteilung des jeweils aktuellen Bordeaux-Jahrgangs. Seit mehr als 20 Jahren veröffentlicht Bill Blatch Gründer und bis zum Verkauf des Unternehmens an Vignobles Gregoire auch Besitzer der Negociants-Company VINTEX in Bordeaux, jeweils kurz vor Beginn der Primeurkampagne seine ausführlichen Wetteraufzeichnungen des zurückliegenden Jahrgangs. Diese Reports sind seit Mitte der 1980er Jahre die Hauptinformationsquelle, auf die sich u.a. auch Robert Parker bei seinen Jahrgangsbeurteilungen stützt. Der Report beleuchtet in weiterlesen >>

Brillat Savarin-Kuratorium innerhalb der FBMA-Stiftung gegründet

Hochrangige Persönlichkeiten des Gastgewerbes und der Zulieferindustrie gaben sich am 14. Februar 2007 ein Stelldichein in Frankfurt. Grund der Zusammenkunft war die Gründung des Brillat Savarin-Kuratoriums innerhalb der FBMA-Stiftung, in deren Obhut sich die Brillat Savarin-Plakette seit diesem Jahr befindet. Eingebunden in das Kuratorium sind bisherige und zukünftige Plakettenträger sowie ehemalige interessierte Mitglieder der Brillat Savarin-Stiftung. Aktuell gehören dem Gremium 32 Personen an. Die Aufgaben des Kuratoriums konzentrieren sich auf die Fortführung der Tradition der Brillat Savarin-Plakette, Vorschläge für zukünftige Plakettenträger sowie auf die Nachwuchsförderung weiterlesen >>

Zahl der Übernachtungen in Frankfurt steigt

Der Hotelmarkt Frankfurt boomt: Dank zahlreicher Messen, Kongresse und der Fußball-Weltmeisterschaft ist die Zahl der Übernachtungen in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres um 12 Prozent auf 4,3 Mio. gestiegen. Das teilte das Makler- und Beratungsunternehmen Dr. Lübke GmbH im Rahmen seiner Hotelmarktstudie Frankfurt mit. Dennoch hagelt es während der Vorstellung der Studie Kritik von der Hotellerie.


Anzeige:

Wein in Dosen

Ein neuer Marktbeglücker ist der Wein aus der Dose: die Firma Pinkgrap bietet Premières Côtes de Bordeaux vom Château de Marsan der Gonfrier Frères in handlichen Blechdosen an. Ob’s sich durchsetzt?


Anzeige:

Sélections Mondiales des Vins Canada

Vom 4. - 9, Februar fand in Quebec die 14. Sélections Mondiales des Vins Canada statt, es handelt sich dabei um eine der größten Preisverleihungsveranstaltungen Nordamerikas. 1708 Weine aus 28 Erzeugerländernwurden einer internationalen Jury präsentiert. Die 59 Juroren aus 19 Ländern vergaben 518 Medaillen und blieben damit unterhalb der 30% Marke an prämierten Weinen. 10 Grandes Médailles d’Or 175 Médailles d’Or 333 Médailles d’Argent Alle Ergebnisse des Wettbewerbs finden sich hier. Die größten deutschen Medaillenabstauber waren Henkell-Söhnlein und das Weingut Anselmann. Der nächste Wettbewerb findet voraussichtlich im Juni 2008 wiederum in Quebec statt. Weitere Info weiterlesen >>

Ozon gegen Weinallergien?

Forscher der Technischen Universität Cartagena, Spanien, wollen herausgefunden, haben, daß der Einsatz allergieauslösenden Schwefeldioxids bei der Weinherstellung durch Ozongaben vermindert oder gar ersetzt werden kann. Auch der Anteil guter Antioxidantien sei bei ozonbehandelten Früchtchen höher, so die Forscher in einem Artikel im Fachblatt Journal of the Science and Food of Agriculture. Schwefeldioxid ist den Konsumenten vor allem durch den weinfehlerhaften Geruch bekannt, wird aber auch für schwere allergische Reaktion speziell bei Asthmatikern verantwortlich gemacht. Die EU hat deshalb schon dekretiert, daß zumindest auf einen möglichen Sulfitgehalt hingewiesen muß. Ozon, das weiterlesen >>

Burgunderkisten lagern

ARCave zeigt auf der ProWein 2007 erstmalig das neue BurgundyRack Die Lagerung von Burgunder-, Imperial- oder Über-Norm-Weinkisten war immer schon ein Problem. Abhilfe verspricht einneues Regalsystem mit Vollauszügen, die individuelle Erreichbarkeit jeder Holzkiste ohne umständliches und lästiges Umschichten ermöglichen. Mit dem ARCave-Montageclip lassen sich die BurgundyRacks schnell und einfach zusammenfügen/stapeln, gänzlich ohne Werkzeug. Überladene, massive Kellerregale, welche mühsam verschraubt werden müssen, sollen damit der Vergangenheit angehören. Markteinführung auf der ProWein in Düsseldorf, vom 18. bis 20. März 2007; Halle 4, Stand A80. Weitere Informationen bei: ARCave weiterlesen >>