Alle Artikel von Redaktion

Ohne Rating keinen Kredit mehr

Seit Jahresbeginn sind die Kreditvergaberegeln von Basel II offiziell gültig / Die strenge Bewertung des Unternehmens hat auch Vorteile STUTTGART. Die Begriffe „Rating“ und „Basel II“ spuken in der Medienlandschaft wie böse Geister herum. Jeder kennt sie, aber keiner scheint zu wissen, wie sie genau aussehen. Die meisten Unternehmer befürchten, dass Sie zusammen nichts Gutes im Schilde führen können. Dabei birgt dieses missverstandene Duo ungeahnte Vorteile. Der Begriff „Rating“ kommt vom englischen Verb „to rate“ und bedeutet, jemanden einschätzen oder beurteilen. Im Zusammenhang mit Basel II versteht man unter diesem Begriff die Beurteilung eines Unternehmens bei einer weiterlesen >>

Der Koch am Tisch ist das Highlight

Der Gastbeitrag in der AHGZ. Selbstverständlich habe ich mich während meiner Ausbildung mit solchen Aufgaben wie Tranchieren am Tisch beschäftigt. Wir erwarten dieses Können auch nach wie vor von den Mitarbeitern im Service. In der Realität jedoch ist für sie das Tranchieren am Tisch Schnee von gestern. Wenn ich 25 Jahre zurückblicke, besteht eine der wesentlichsten Veränderungen darin, dass Gäste früher sehr leicht mit fachlichen Fähigkeiten zu beeindrucken waren. Ein fachgerechter Weinservice am Tisch, eine Empfehlung aus der Weinkarte – und schon fühlte der Gast sich gut bedient. Jetzt wird dagegen das Beherrschen des Handwerks als selbstverständlich erachtet und von den Gästen weiterlesen >>

hotel.de Gewinner der Woche

Amsterdam (aktiencheck.de AG) – Für die Experten von „Investor Alert“ ist die Aktie von hotel.de (ISIN DE0006910938/ WKN 691093) der Gewinner der Woche.

Den Titel „Gewinner der Woche“ habe sich die Nürnberger hotel.de AG mit einem Kursplus von 15% im Wochenvergleich sichern können. Das vielen Anlegern weitgehend noch relativ unbekannte Unternehmen sei am 20.10.2006 mittels einer Neuemission an den Markt gekommen. Habe der Kurs der Aktie lange um den Emissionspreis von 21,50 Euro geschwankt, so habe die Aktie des schnell wachsenden Unternehmens Fahrt aufnehmen können.


Anzeige:

Bierabsatz im Jahr 2006 um 1,4% gestiegen

Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes setzten im Jahr 2006 deutsche Brauereien und Bierlager 106,8 Millionen Hektoliter Bier ab, das waren rund 1,4 Millionen Hektoliter oder 1,4% mehr als im Vorjahr. In den Zahlen sind der Absatz von alkoholfreien Bieren und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier nicht enthalten. Biermischungen - Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen - waren im Berichtsjahr mit 3,5 Millionen Hektoliter oder 3,3% am gesamten Bierabsatz beteiligt. Das ist ein Plus von 17,7% gegenüber dem Jahr 2005. Daraus ergibt sich für den Absatz von unvermischtem Bier (103,3 weiterlesen >>

Hunderte an Bord der “Queen Elizabeth 2″ erkrankt

Auf Kreuzfahrten wird viel und gut gegessen. Die Gäste des Luxusliners Queen Elizabeth 2 haben im Moment allerdings keine Freude an den Nahrungsmitteln. Es hat sich ein ungebetener Gast an Bord geschlichen und hat mehr als 300 Menschen krank gemacht.

gelesen in der Welt.


Anzeige:

Schweizer Discounter Denner hat seine erste Weinbar eröffnet

Neues Gastrokonzept, das Zeichen bei der Weinkalkulation setzen könnte: In Zürich wurde jetzt die erste Weinbar des Schweizer Discounters Denner eröffnet. Das D-Vino soll die Gäste an sechs Tagen in der Woche bewirten, „vor allem mit 200 Weinen aus dem Denner-Sortiment, wovon etwa 30 auch glasweise ausgeschenkt werden“, so ein Unternehmenssprecher. Das Prinzip des D-Vino ist schnell erklärt: Auf den Discounter-Ladenpreis zahlen Gäste 25 Franken Aufschlag, was zu einem ungewohnt attraktiven Preisniveau führt. Das bistro-orientierte Speisenangebot ist ähnlich günstig. Mehr als 16,50 Franken (etwa 10 Euro) kostet kein Gericht. Bestellt wird am Tresen, serviert am Tisch.


Anzeige:

Thomas Kellermann ist “Aufsteiger des Jahres”

Küchenchef des Restaurants Vitrum im The Ritz-Carlton, Berlin zieht kontinuierlich die Aufmerksamkeit der Kritiker auf sich. Auch das The Ritz-Carlton, Wolfsburg freut sich mit Sven Elverfeld als einen der "zehn besten Köche Deutschlands" Thomas Kellermann ist auf kulinarischem Erfolgskurs: Der Chef de Cuisine des Gourmetrestaurants Vitrum im The Ritz-Carlton, Berlin erhielt am 22. Januar 2007 die begehrte Auszeichnung "Aufsteiger des Jahres" vom Peoplemagazin Bunte. Erst vor wenigen Monaten erkochte er sich mit seinem Team den ersten Michelin-Stern und nahm die Auszeichnung "Berliner Meisterkoch 2007" entgegen. Zu guter letzt schreibt die Redaktion des Nachrichtenmagazins Der Spiegel in seinem weiterlesen >>

Hotelier des Jahres ausgezeichnet

Willy Weiland, General Manager des InterContinental Berlin, ist „Hotelier des Jahres“. Den Special Award erhält das Organisationskomitee der Fifa Fußballweltmeisterschaft. FRANKFURT/M. Zur Stunde wird im Sheraton Hotel am Frankfurter Flughafen die Auszeichnung „Hotelier des Jahres“ verliehen. Den Preis, der von der AHGZ vergeben wird erhält in diesem Jahr Willy Weiland. Der Preisträger ist General Manager des InterContinental Berlin und Director of Operations für alle InterContis in Deutschland, den Beneluxländern und Polen. Den Special Award erhält das Organisationskomitee der Fifa Fußballweltmeisterschaft, in Frankfurt vertreten durch Franz Beckenbauer. gelesen bei ahgz.de weiterlesen >>

Hamburger Sternekoch Rach testet Restaurants

Verschimmelte Lebensmittel, dreckverkrustete Arbeitsplatten und ein Herd, der auch nach zwei Tagen einweichen nicht mehr sauber wurde – das sind nur einige Beispiele für das, was Sternekoch Christian Rach (49) in Deutschen Restaurantküchen zu sehen bekommen hat. Für die RTL-Sendung „Rach, der Restauranttester“ (sonntags, 19.05 Uhr) hat der Betreiber vom Café Engel und dem Tafelhaus im vergangenen Jahr rund 20 Gastro-Betriebe besucht und innerhalb einer Woche auf den richtigen Weg gebracht.

gelesen bei abendblatt.de


Anzeige:

Schindlerhof Nürnberg: Kobjolls in Bestform

6,4 Mio. € Bruttoumsatz, so die Bilanz des Nürnberger Tagungshotels Schindlerhof (95 Zimmer) für 2006. Ein Plus von 6%. Spannend die Aufteilung der Erlöse: 43% Food & Beverage, 41% Logis und 16% Tagungsbereich. So viel Restaurant-Power dürften die allerwenigsten Beherbergungsbetriebe haben. Im Regelfall dominiert das Zimmergeschäft haushoch.

www.schindlerhof.de


Anzeige: