Kategorie: Feinschmeckernews

Neuigkeiten aus der Welt der Feinschmecker und Gourmets.

Trüffelmärkte in der Toskana

Jetzt ist in Italien wieder die Jahreszeit, die verschärft dem Geruchs- und Geschmackssinn gewidmet ist – die Weinernte ist im vollen Gange, die Oliven folgen, und der Trüffel gedeiht wieder – heimlich. Mehr als begehrt unter Gourmets aus aller Welt, die ihn sich hauchdünn über hausgemachte Pasta hobeln lassen.

Die Welt berichtet…


Anzeige:

Teuerster Kaffee der Welt entsteht aus Katzenkot

Manila – Appetitlich klingt es nicht, wie der teuerste Kaffee der Welt entsteht. Er wird nämlich aus Katzenkot gemacht. (Von Jason Gutierrez, afp/sda)

Die philippinische Umweltschützerin Vie Reyes kam vor drei Jahren durch Zufall darauf, dass es in dem Inselstaat eine bestimmte Schleichkatzenart gibt, die Unmengen von Kaffeekirschen frisst und die Bohnen fermentiert wieder ausscheidet – und dass diese Bohnen beim Rösten einen angenehmen Geschmack annehmen.

600 Dollar für 100 Gramm Schleichkatzenkaffee ist der aktuelle Preis, na dann einfach mal wohlfühlen.


Anzeige:

Ritz-Carlton Hotel Company setzt auf verstärktes internationales Wachstum und Neuinvestitionen in vorhandene Hotels

Die Ritz-Carlton Hotel Company L.L.C. eröffnet am 14. Oktober 2006 ihr 63. Luxushotel und erweitert mit ihrem neuen Haus an der Financial Street in Peking (China) das wachsende Portfolio des Unternehmens. Zwischen 2006 und 2009 wird die preisgekrönte Luxushotelkette an internationalen Standorten insgesamt 26 neue Hotels, 20 Ritz-Carlton Residences, sechs Ritz-Carlton Clubs und zwei Serviced Apartments eröffnen. Die Hotelkette forciert aber nicht nur ihre Expansionsvorhaben, sondern investiert hohe Millionenbeträge in die Modernisierung bereits vorhandener Hotels und in Verbesserungen der Zimmerausstattung, wie etwa TV-Flachbildschirme und Wireless-Technologie. "Unsere Untersuchungen haben weiterlesen >>

Deutscher Sektmarktführer beschließt Produktneueinführung

Die Rotkäppchen Sektkellerei GmbH, Freyburg an der Unstrut, meldet eine wichtige Entscheidung für das Haus: Ab sofort steigt "Deutschlands Haus aus Sekt" mit dem neuen Sortiment "Rotkäppchen Qualitätswein" ins Weingeschäft ein. Nach einer erfolgreichen Testphase kommen die eleganten, modernen Weinflaschen - natürlich mit einem roten Flaschenhals und dem bekannten Rotkäppchen-Schriftzug ausgestattet - jetzt in die Regale des Handels. Folgende vier Varianten werden den unterschiedlichen Verbraucherwünschen entsprechend angeboten: - Rotkäppchen Qualitätswein Riesling Trocken (weiß) - Rotkäppchen Qualitätswein Müller-Thurgau Halbtrocken (weiß) - Rotkäppchen Qualitätswein weiterlesen >>

BookaTable startet in Südafrika

Also erstes Restaurant in Südafrika wird das Restaurant Riboville in Cape Town an BookaTable Backoffice angeschlossen. Das Restaurant eröffnet im Zentrum von Cape Town in einem 120 Jahre alten Bankgebäude und gehört zu einer ganzen Gruppe von Betrieben, die dort von innovativen Gastronomen betrieben werden. Die Entscheidung der Eigentümer viel zu Gunsten von BookaTable Backoffice, gegen diverse internationale Systeme.

www.bookatable.de


Anzeige:

Restaurant-Kritik als Chance begreifen

Wie gescholtene Gaststätten sich plötzlich in hochgelobte verwandeln können Berlin - Gastronomie-Tests sind stets Momentaufnahmen, eben so, wie sie auch der Gast erlebt. Gewiss haben Küche und Service die Möglichkeit, sich zu verbessern, aber es lauert ebenso die Gefahr, sich zu verschlechtern. Dann kann es sein, dass in einem Restaurant die Preise plötzlich unverhältnismäßig angehoben und überspitzt werden. Wenn etliche Leser andere Erfahrung gemacht, als ich notiert habe, besuchen wir gerne das Restaurant noch einmal. Eine zweite Chance also in beiden Richtungen. Von Heinz Horrmann schreibt in der Welt. weiterlesen >>

Funky Kitchen Club

Am 12. Oktober 2006 gibt es "Gaumenfreuden in der Altstadt" im benacus. Der Funky Kitchen Club geht in seine nächste Runde. Diesmal mit dabei: Rene Schudel vom benacus und Martin Liefeith aus dem Lindner Grand Hotel Beau Rivage Interlaken. Nähere Infos und Reservierung auf www.funkykitchenclub.ch benacus Stadthausplatz 3800 Unterseen / Interlaken Tel. 033 821 20 20 Fax 033 821 20 23 Ein Bericht und Fotos folgen... Update 17.10.2006 Bericht und Fotos sind nun online. weiterlesen >>

Starbucks greift nach der ganzen Welt

Ein Kaffeebar-Konzern geht auf Eroberungstour. Starbucks will die Zahl seiner Filialen verdreifachen und bald Läden in 40 Ländern betreiben. Inzwischen setzt die Kette sogar auf eigene Radiosender, produziert Filme - und verkauft Musik über iTunes. Eine besondere Bedeutung misst der Konzern dabei China zu. Dort hofft Starbucks, seine global zweitstärkste Präsenz nach Amerika zu erreichen. Schon jetzt hat die Kaffeebar-Kette dort mehr als 400 Filialen. Außerdem führen alle Starbucks in den USA neuerdings heiße Frühstücks-Sandwichs, die verdächtig an die Egg McMuffins von McDonald's erinnern. Eigentlich ist das nur ein Gegenangriff - schließlich versucht McDonald's in den USA seit weiterlesen >>

Stephan Interthal wird neuer Adlon-Chef

Neuer Chef im Berliner Hotel Adlon wird Stephan Interthal. Er war bisher Direktor des Vier Jahreszeiten Kempinski in München. Kempinski-Präsident Reto Wittwer stellt den neuen „Adlon“-Chef zur Stunde in der Hauptstadt vor.

Sein Vorgänger Thomas Klippstein, der wegen einer früheren Stasi-Mitarbeit in die Schlagzeilen geraten war, hatte sein Amt Ende September aufgegeben. Ein Nachfolger für Interthal in München steht noch nicht fest.


Anzeige:

Trendbarometer 2006: Europäische Hotels und Restaurants setzen auf Innovationen, Stil und Erlebnisse

Standard-Service genügte gestern – heute erfordert modernes Hotel- und Gaststättenmanagement Innovationskraft und ein besonderes Gespür für Trends. Gerade in der wettbewerbsintensiven Gastgewerbebranche kommt es immer mehr darauf an, sich durch individualisierte Angebote von der Konkurrenz abzuheben: Der Hotel- bzw. Restaurantaufenthalt soll für den Gast zu einem außergewöhnlichen Erlebnis werden. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle American Express Hospitality Monitor 2006, bei dem Hotel- und Restaurantmanager der wichtigsten europäischen Tourismusdestinationen zu aktuellen Entwicklungen in ihrer Branche sowie zu ihrer Geschäftsstrategie befragt wurden. via news-ticker.org weiterlesen >>