Kategorie: Feinschmeckernews

Neuigkeiten aus der Welt der Feinschmecker und Gourmets.

Mövenpick-Gründer Ueli Prager wird 90

Am 15. August wird eine der ganz großen Pionier-Persönlichkeiten dieser Branche 90: Ueli Prager, der Gründer von Mövenpick.

Der Schweizer war Weltmeister darin, vielfältigen, unkomplizierten Lebensgenuss zu popularisieren und zu vermarkten. So entstand ein Milliarden-Imperium – über lange Strecken hinweg in Mitteleuropa die Brutstätte innovativen Gedankenguts schlechthin.

via cafe-future.net


Anzeige:

Erdbeerspinat

Der Erdbeerspinat ist eine steinalte Wildgemüsesorte, die ursprünglich aus Kleinasien stammt und in unseren Breiten vor der Einführung des heute bekannten Gartenspinats stark vertreten war - Jan-Göran Barth von cookinaria berichtet kenntnisreich dazu in Nikos Weinwelten, dem Weinblog von Niko Rechenberg bei der Welt am Sonntag. Beide Sorten gehören zu den Fuchsschwanzgewächsen. Die Blätter des Erdbeerspinats werden wie Spinat verwendet, die in den Blattachsen wachsenden hellroten, äußerlich an Walderdbeeren erinnernden Früchte sind essbar und erinnern geschmacklich an Rote Beete. Erwerben kann man dieses und andere selten gewordene Gemüse unter anderem bei Swangolt weiterlesen >>

DER FEINSCHMECKER empfiehlt: Die besten Restaurants in Deutschland 2006/2007

Hamburg (ots) - In ihrer Septemberausgabe, die seit Mittwoch, dem 9. August, im Handel ist, veröffentlicht die Zeitschrift DER FEINSCHMECKER wieder ihre Broschüre mit den 600 besten Restaurants in Deutschland. Die Präsentation erfolgt seit 14 Jahren nach bewährten Regeln: beschreibende Kurztexte, übersichtliche Symbole, alle Informationen, die man für eine Reservierung braucht, und ein klares Bewertungsschema von einem bis maximal fünf FEINSCHMECKER-Punkten. Die Empfehlungen reichen vom Luxusrestaurant bis zum Dorfgasthaus, vom Italiener bis zum Szenelokal. Entscheidend ist, ob ein Betrieb die selbst gesteckten Ansprüche erfüllt. Die Höchstnote von fünf Punkten ("In jeder Hinsicht weiterlesen >>

Steakhäuser: Kein Verlass auf Gewichtsangaben für Fleisch

Wenn auf der Speisekarte das Gewicht eines Steaks angegeben ist, heißt das noch lange nicht, dass das Fleisch auf dem Teller so schwer ist. Laut einem Test des WDR-Wirtschaftsmagazins „markt“ hatten die Steaks in neun von zehn getesteten Restaurants „Untergewicht“, nur eines sei schwerer gewesen als angegeben, berichtet das-kochrezept.de


Anzeige:

Mineralwasser im Test: Spuren von Arsen und Uran

Bei Hitze soll man viel trinken - doch nicht alle Mineralwässer sind gleich gut. In einem Testbericht fallen ausgerechnet sehr prominente Hersteller durch. Die gute Nachricht zuerst: Über zwei Drittel der von der Zeitschrift Öko-Test bewerteten Mineralwässer seien "rundum empfehlenswerte Durstlöscher". Trotzdem fiel der Test schlechter als noch im Jahr 2003 aus: "Belastungen mit Schwermetallen wie Arsen und Uran sind der Grund für sechs mittelmäßige und eine mangelhafte Note", schreibt die Autorin des Artikels. Der gesetzliche Höchstwert wurde aber von keinem Produkt überschritten. Mehr als die Hälfte des zulässigen Höchstwertes an Arsen wiesen unter anderem die Marken "Altmühltaler weiterlesen >>

Schweinefleisch und Wurstwaren werden teurer

Verband der Deutschen Fleischwarenindustrie sieht steigenden Verbrauch im Inland und erheblich höhere Ausfuhren als Grund. Auch Endverbraucher werden Preisanstieg spüren. Für Schweinefleisch sowie Wurstwaren werden die Verbraucher in Deutschland in Zukunft mehr bezahlen müssen. Der Verband der Deutschen Fleischwarenindustrie rechnet damit, dass sich die bereits seit mehreren Monaten steigenden Erzeugerpreise bald auch im Einzelhandel niederschlagen. "Der Preis für Schlachtschweine steigt vor allem aufgrund der starken Nachfrage aus dem In- und Ausland", erklärt Thomas Vogelsang, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Fleischwarenindustrie. Entsprechend sind die Preise weiterlesen >>

Hamburg: Alpha Noble Ice Bar

Tokio, Stockholm, London, Mailand und jetzt Hamburg: Im renommierten Restaurant IndoChine hat Deutschlands erste und einzige Eisbar, die Alpha Noble IceBar eröffnet. Bei konstanten -5°C werden frostige Wodka-Drinks in eisigen Gläsern serviert… so lässt sich umschreiben, was die in Daunenjacken gehüllten Gäste.

via reise-weblog.de


Anzeige:

DER FEINSCHMECKER deckt auf: Deutsches Leitungswasser mit Arzneimittel-Rückständen belastet

Hamburg (ots) - Das Leitungswasser in Berlin, Dortmund und Essen ist zum Teil besonders hoch mit Arzneimittelrückständen belastet. Dies ergab ein Test der Zeitschrift DER FEINSCHMECKER aus dem Hamburger JAHRESZEITEN VERLAG, der in der aktuellen September-Ausgabe (ab 9.8.2006 am Kiosk, EUR 6) veröffentlicht wird. In elf deutschen Städten hatten Mitarbeiter des Magazins Leitungswasser aus öffentlichen Gebäuden und Privatwohnungen in Laborflaschen gefüllt und zur chemischen Analyse ins renommierte Institut von Prof. Dr. Walter Jäger nach Tübingen geschickt. Jäger gilt als einer der erfahrensten Wasseranalytiker Deutschlands. Untersucht wurden die Stichproben auf Schwermetalle, Pestizide weiterlesen >>

McDonald’s legt im zweiten Quartal kräftig zu

München (ots) - - Gäste honorieren Neuausrichtung und neue Angebote - Stachus umsatzstärkstes Restaurant der Welt - Unternehmen profitiert als Sponsor der FIFA WM 2006[TM] Mit einem hervorragenden zweiten Quartal leistet McDonald's Deutschland einen wichtigen Beitrag zu den weltweiten positiven Quartalsergebnissen, die vor wenigen Tagen von der McDonald's Zentrale in Oak Brook bekannt gegeben worden sind. Gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres verzeichnet McDonald's Deutschland ein Umsatzplus von 6,8 Prozent. Die Zahl der Gäste nahm im gleichen Zeitraum um 4,3 Prozent zu. Besonders bemerkenswert: Das Restaurant am Münchener Stachus hat sich in der ersten Jahreshälfte weiterlesen >>

Gourmet-Tipp: Wo Prag den Atlantik berührt – das Restaurant Rybí trh

Im Teynhof kommen Fischliebhaber ins Schwärmen Prag - In Prag gab es schon immer gute Gründe, den Teynhof (Týnský dvůr) zu besuchen: Im Mittelalter, weil sich hier der zentrale Handelsplatz der Stadt befand, wo Kaufleute aus ganz Europa ihre Waren umsetzten, sich bewirten ließen - und Zoll entrichteten - das so genannte "Ungeld", das dem Ort seinen volkstümlichen Namen "Ungelt" gab, berichtet www.tschechien-online.org Zu Zeiten des Kommunismus kamen die Menschen ins Ungelt, weil hier eines der wenigen Geschäfte war, wo man die begehrten Ersatzteile für seinen Škoda, Dacia oder Trabant bekam. Und heute, weil dies einer der schmucksten Orte im Prager Zentrum ist - ein Vorbild an gelungener weiterlesen >>