Kategorie: Food

Wir stellen Ihnen besondere und extravagante Snacks, Superfoods und leckere Rezepte vor. Außerdem geben Experten wertvolle Koch- und Grilltipps zu den aktuellen Food-Trends.

Produkt für molekulare Heimwerker: Thermomix

Wie gemeldet, findet am 1. September ein Symposium/Kongress zum Thema Molekularküche in Mainz statt. Inzwischen treffen fast täglich Presseinfos von Unternehmen ein, die sich mit dem Thema beschäftigen und etwas zur Veranstaltung beisteuern. Hier eine Info von Vorwerk, die ein Produkt im Portfolio haben, dass der anspruchsvolle Hobykoch in seiner Küche braucht, um einige der Rezepte umzusetzen: Der Thermomix. Hier die ganze Info des Haushaltswarenherstellers. Der Schwarm aller Hausfrauen: das Allround-Talent in der Küche Pure Geschmackserlebnisse, heftige Missverständnisse und physikalisches Expertenwissen – diese ‚Zutaten’ kennzeichnen die aktuelle Diskussion um das Mysterium weiterlesen >>

Hochamt der Molekularküche am nächsten Montag bei einem Symposium im ZDF-Sendezentrum

Die Molekularküche ist weiter in der Diskussion. Offenbar um diese zu versachlichen und dem großen Informationsbedürfnis in der breiteren Öffentlchkeit nachzukommen, veranstaltet die Sendung "Umwelt" des ZDF zusammen mit dem Verlag Tre Torri ein Symposium. Dabei werden am 1. September unter dem Titel "Die Reise des Xanthan" im Mainzer Sendezentrum auf dem Lerchenberg diverse Experten und eine Vielzahl renommierter Köche über das Thema berichten, diskutieren und vorkochen. Das Programm ist gestaltet wie eine echte Reise ... Im Wartesaal Anmeldung ab 8:45 Uhr Molekulare Muntermacher Reisebeginn 10:00 Uhr Film 'Xanthan' Xanthan: Molekül mit Rückgrat Prof. Thomas Vilgis, MPI für Polymerforschung, weiterlesen >>

Pfifferlinge müssen pfeifen!

Pfifferlinge müssen pfeifen! Und zwar wenn man sie brät. Kommen sie bei starker Hitze in die Pfanne, geben sie laut ESSEN&TRINKEN ­ der Zeitschrift für gehobene Esskultur ­ einen sachten Pfeifton von sich. Das ist das Zeichen dafür, dass sich die Poren der Pilze schließen, es tritt keine Flüssigkeit aus, und die Pilze behalten ihren Biss. Ist die Brattemperatur zu mild, werden Pfifferlinge schwammig und zäh wie Gummi.

Mehr Informationen zu Pfifferlingen sowie zu weiteren heimischen Gemüse- und Kräutersorten gibt es in der aktuellen Ausgabe von ESSEN&TRINKEN, die jetzt im Handel erhältlich ist.

www.essen-und-trinken.de


Anzeige:

Offener Brief von Euro-Toques gegen Molekularküche

Es begann in Spanien (wir berichteten) und hat inzwischen ganz Europa erfasst: Der Streit über die Molekularküche eskaliert. Höhepunkt in Deutschland ist ein Artikel im Stern, den der Bochumer Gastro-Journalist Klaus Dahlbeck in seinem Blog scharf kritisiert.  Im Folgenden dokumentieren wir einen "Offenen Brief", den Euro-Toques Deutschland heute verschickt hat. Euro-Toques jedenfalls positioniert sich darin eindeutig und polemisch gegen die heiß diskutierte Koch-Avantgarde... Offener Brief eines Botschafters der Eurotoques-Stiftung zum Thema "Molekularküche" und "Molekular-Experimentalköche" "Schöne Neue Welt ....." ??? In seinem wohl bekanntesten dystopischen Roman - "Schöne Neue weiterlesen >>

Euro-Toques Deutschland: Molekularküche ist Neutronenbombe, die entschärft werden muss

Im Folgenden ungekürzt und ungeschnitten eine Stellungnahme vom deutschen Euro-Toques-Chef ernst-Ulrich W. Schssberger zum Köchestreit in Spanien um die Molekularküche, über den wir hier berichtet hatten. Schasserbger ergreift darin Partei für den Koch Santimaria, der die Molekular-Meister scharf angegriffen hatte. Entwickelt sich die Molekularküche zur Neutronenbombe? Wann kommt es zur Explosion? Stellungnahme von Ernst-Ulrich W. Schassberger, Euro-Toques Präsident Europa und Präsident World-Toques zum aktuellen Köchestreit Der deutschsprachige Bereich von Euro-Toques Europa stellt sich komplett in dieser Frage hinter Santi Santamaria und bekennt sich somit eindeutig und mit Nachdruck weiterlesen >>

Deutsche Geschmacksexplosionen in Ostasien

Starkoch Volker Drkosch auf einer Tour d’Asie in Seoul und Peking Frankfurt, 19. Mai 2008. Bratwurst, Eisbein und Sauerkraut sind auch in Ostasien gefragte Spezialitäten der deutschen Küche. Dass in Deutschland noch ganz andere Gerichte am Herd gezaubert werden, zeigt der deutsche Starkoch Volker Drkosch bei seiner Tour in Korea und China. Vom 21. Mai bis zum 1. Juni 2008 präsentiert der Eigentümer und Küchenchef des KOCHATELIERS im hessischen Niddatal seine kulinarische Kunst im Lotte-Hotel in Seoul. Der Michelin-Sterne-Koch verwöhnt seine asiatischen Gäste mit innovativen Variationen und neuen Geschmackserlebnissen von Gänseleber, Loup de mer mit Blutwurst, Meerrettich und Ochsenschwanz weiterlesen >>

Nachschlag #12: Weinschokolade, Convenience, Bücher und neue RK-Grafik | Der Videoblog von Restaurant-Kritik.de

Nachschlag - Nachrichten aus der wunderbaren Welt der Gastronomie. Der kulinarische Videoblog von Restaurant-Kritik.de. In der 12. Ausgabe berichtet Dirk Baranek über handgeschöpfte Weinschokolade von Leo Hillinger, erklärt warum in der Außengastro immer mehr hochwertige Möbel zum Einsatz kommen, streitet ab, dass Convenience Food unbedingt böse ist, stellt drei Bücher vor und zeigt exklusive Vorentwürfe für den graphischen Relaunch von Restaurant-Kritik.de. Nachschlag #12Hochgeladen von Restaurantkritiker weiterlesen >>

Interview: Warum Jaime Oliver Slow Food mag

Jamie Oliver hat sich das erste Mal ausführlich über seine Mitgliedschaft in der internationalen Slow-Food-Bewegung geäußert. In einem Interview mit dem deutschen Magazin "Slow Food" sagte Großbritanniens Fernseh-Starkoch: Ich bin Mitglied. Ich liebe die Slow-Food-Bewegung. Ich bin schon lange Teil davon, gehe zu den Events und ich finde, das ist eine fantastische Einrichtung von wunderbaren Menschen, wunderbaren Handwerkern, die ihre Leidenschaft schützen wollen oder ihre Familienrezepte u. v. m. Ich liebe, was sie tun. Sein Job sei es, dies der Masse nahe zu bringen. Es geht mir darum, dass die Menschen Essen lieben, dass sie sich über Essen bewusst Gedanken machen. Er stehe zu hundert weiterlesen >>

Nachschlag #11: Der Balsamicoskandal, Webmusikschrott und ein Test | Der Videoblog von Restaurant-Kritik.de

Hier die neue Ausgabe von Nachschlag, dem kulinarischen Videoblog von Restaurant-Kritik.de. Themen: Ärger um Farbstoff in Balsamico, unnützer Musikschroff auf Websites von Restaurants und ein Schnelltest der gerade erschienen Restaurantführer.


Anzeige:

Nachschlag #10: Duftmenü, Wasserwahn und Carnivore | Der Videoblog von Restaurant-Kritik.de

Nachschlag - Nachrichten aus der wunderbaren Welt der Gastronomie. Der kulinarische Videoblog von Restaurant-Kritik.de. Diese Woche über ein Duftmenü, das Gourmetwasser Voss und ein Buch für Steakfans. Nachschlag #10: Duftmenü, Wasserwahn und Carnivore Hochgeladen von Restaurantkritiker weiterlesen >>