Alle Artikel von Redaktion

TOP 100 Champagner

Richard Juhlin hat seine neueste Liste der 100 besten Champagner herausgebracht. Der Mann ist nicht nur Weltrekordhalter im Wiedererkennen blindverkosteter Champagner, sondern hat auch den Guinness-Buch Eintrag für die meisten insgesamt verkosteten Champagner. Sein Urteil zählt in der Champagnerwelt erheblich mehr als das von Robert M. Parker, Broadbent, Johnson und anderen Weinschreibern. Tom Stevenson, der sich leider schon länger nicht mehr so recht zu Wort gemeldet hat, und Serena Sutcliffe erfreuen sich ebenfalls gehobener Reputation, sind aber kaum wirklich auf Augenhöhe mit Juhlin, dessen Standardwerk "4000 Champagner" in jeden ambitionierten Champagnerbuchschrank gehört (ISBN: 978-2080304704, weiterlesen >>

Burgund 2005: gesund!

Die ersten Verkostungsrunden des 2005er Jahrgangs zeigen erfreuliche Resultate, von den Villageslagen bis hin zu den Grand Cru Qualitäten sind durchweg sehr gut trinkbare Weine auf die Flasche gebracht worden. Nachdem der Bordeauxmarkt sich durch unerhörten Medienrummel und Preisirrsinn pur ausgezeichnet hat, scheinen sich nun viele Käufer auf den traditionell mindestens genauso schwierigen Burgundermarkt zu werfen. Auch hier sind die gefragtesten Weine Grand Crus mit streng limitierter Abgabemange, aber auch für den Genußweintrinker sind spannende Weine dabei: die Frische des 2002ers mit der Wucht guter 90er macht diesen Jahrgang trotz der Preissteigerung von im Durchschnitt gut 15% interessant weiterlesen >>

Weinjahrgang 2006 überzeugt mit Frucht und Fülle

Das Weinjahr 2006 war aufgrund der extremen Witterungsbedingungen für die deutschen Winzer zum Teil eine große Herausforderung, die sie, wie die ersten Weine des Jahrgangs zeigen, sehr gut gemeistert haben. Die Traubenreife war dank der überdurchschnittlich hohen Sonnenscheinstunden des Jahres sehr gut. Dementsprechend sind die 2006er insgesamt qualitativ hochwertig und gehaltvoll ausgefallen. Die Aromen der jungen Weine werden ebenfalls von der reifen Frucht geprägt. Die ausreichenden Niederschläge des vergangenen Jahres haben zudem für eine gute Nährstoffversorgung der Reben geführt, wodurch sich die Weine sehr extrakt- und mineralstoffreich präsentieren. Diese Fülle wird insbesondere weiterlesen >>

Queen Mary 2 ist das beste Kreuzfahrtschiff der Welt

Köln (ots) - 16. Januar 2007 - Transparenz im boomenden Kreuzfahrtmarkt verschafft ein jetzt erstmals vom Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 3/2007, EVT 18. Januar) erstelltes Ranking der jeweils zehn besten Luxusliner in den vier Größenklassen XL (Extra Large) bis S (Small). Die Kategorie der Ozeanriesen mit mehr als 2.500 Passagieren führt die bereits nach wenigen Jahren zum Mythos gewordene "Queen Mary 2" souverän an. Auf Anhieb Rang zwei in dieser Kategorie schaffte die erst im vergangenen Jahr in Dienst gestellte "Freedom of the Seas". In der Größenklasse Large mit 751 bis 2.500 Passagieren liegt laut 'Capital' die "Crystal Serenity" mit überdurchschnittlichem Platzkomfort und weiterlesen >>

Probleme mit dem Schraubverschluß

Die britische Zeitung Telegraph schlägt Alarm - Millionen Weinflaschen seien womöglich durch den Schraubverschluss negativ beeinträchtigt. Nach Angaben des Telegraph wurden auf der International Wine Challenge in London zehntausende von Flasche geöffnet und verkostet, davon allein 9.000 mit Schraubverschluss. Von diesen seien 2,2 Prozent durch Schwefelverbindungen merklich beeinträchtigt gewesen. Vor allem Schwefelwasserstoff, der sich durch den Geruch nach verfaulten Eiern auszeichnet, scheint von den Testern als Problem wahrgenommen worden zu sein. Es ist offenbar das erste Mal, dass in einem so umfassenden Maß über Probleme mit verschraubten Weinen berichtet wird. Bei den neuseeländische weiterlesen >>

ROLLING PIN sucht die „jungen wilden 2007

ROLLING PIN ist eines der führenden Fachmagazine für Jobs, Karriere und Erfolg in der Gastronomie-, Hotellerie- und Kreuzfahrtbranche und veranstaltet 2007 bereits zum dritten Mal den Award „junge wilde“. Die „jungen wilden“ stehen für die neue Generation von Köchen, die mit viel Lebensfreude, Ungezwungenheit sowie Spaß am Kochen und dem gewissen Kick neue Wege gehen und dabei auch bereit sind, Regeln zu brechen. Verrückte Kombinationen und ungewöhnliche Zubereitungs- und Präsentationstechniken prägen den Stil der „jungen wilden“. Mit dem Award „junge wilde“ möchte ROLLING PIN die Stars von morgen entdecken und ihnen jene mediale Aufmerksamkeit zukommen lassen, die weiterlesen >>

Bewußter Lebensstil mit Wein

Internationales Symposium: Bewusster Lebensstil mit Wein Vater des Französischen Paradoxons in Mainz Ein internationales Symposium zum Thema „Bewusster Lebensstil mit Wein" fand am 13. Januar in Mainz statt. Teilnehmer waren niedergelassene Allgemeinmediziner, die sich über den aktuellen Forschungsstand und die Ergebnisse einschlägiger Studien informierten. Abschluss des EU-Projekts „Wein erLeben“ Über 120 Ärzte nahmen an Mainzer Veranstaltung teil, die im Rahmen der EU-Maßnahme „Wein erLeben“ vom Deutschen Weininstitut in Zusammenarbeit mit der Bundes-anstalt für Landwirtschaft und Ernährung durchgeführt wurde. Das Symposium stellte den Abschluss einer Reihe von Veranstaltungen weiterlesen >>

Geringe Erntemengen lassen Spitzenweine rar werden

Die vergleichsweise geringe Erntemenge des Weinjahrgangs 2006 von bundesweit nur rund 8,9 Mio. Hektolitern liegt deutlich unter dem langjährigen Mittel von 9,7 Mio. Hektolitern. Da auch die Vorjahresernte nur bei 9,1 Mio. hl. lag und die deutschen Weine zudem im In- und Ausland stärker nachgefragt werden, sind bei vielen Betrieben insbesondere im Spitzenweinbereich die Mengen mittlerweile knapp, erläutert das DWI. Eisweinlese fällt aus Wegen des milden Winters konnten bis auf wenige Ausnahmen wie beispielsweise in Sachsen bis dato noch kaum Eisweine gelesen werden. Denn mindestens minus sieben Grad Celsius sind nötig, um diese Spezialität zu ernten. Die Freunde edelsüßer Weine können weiterlesen >>

Deutsche Weine Gewinner im Handel 2006

Der Trend zum deutschen Wein hält an. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, haben die privaten Haushalte im vergangenen Jahr in den Regalen des Lebensmittelhandels inklusive der Discounter verstärkt zu den heimischen Weinen gegriffen. Wie aus den Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hervorgeht, haben die deutschen Weinanbieter im Vergleich zu 2005 ihren Absatz um 7,8 % steigern können. Der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes Norbert Weber sieht in dieser Entwicklung eine Bestätigung des Qualitätsstrebens der deutschen Erzeuger: „Wir freuen uns, dass die Anstrengungen und Investitionen der deutschen Weinwirtschaft in ein konsequentes Qualitätsmanagement vom weiterlesen >>