Alle Artikel von Redaktion

Accor will Schweizerhof in Bern kaufen

BERN. Der französische Hotelkonzern möchte am Berner Bahnhofplatz ein Sofitel betreiben. Von den 34 Accor-Hotels in der Schweiz gehören erst zwei der gehobenen Klasse an (Genf und Zürich). "Wir würden den Schweizerhof gerne kaufen, sagt Georges Schneider, Generaldirektor Accor Schweiz, gegenüber der Berner Zeitung. Schneider geht davon aus, dass das Sofitel in Bern rentabel geführt werden könnte. Gespräche zwischen der Besitzerin, der Hotelgruppe Rosebud, und Accor über einen Verkauf sollen noch nicht stattgefunden haben. Rosebud hat bisher stets betont, ein Verkauf stehe nicht zur Diskussion. Der Schweizerhof ist seit eineinhalb Jahren geschlossen. Die Pläne von Accor Schweiz weiterlesen >>

Auszeichnung: Pattas ist Sommelier des Jahres

STUTTGART. Evangelos Pattas ist „Sommelier des Jahres 2007“. Den Titel vergibt der jüngst erschienene neue Gault Millau. Pattas ist Sommelier im Stuttgarter Restaurant Delice. „Die Gäste in Stuttgarts bestem Kellerrestaurant fühlen sich bei íhm wie in Dionysos Armen“, schreibt der Guide zur Begründung.


Anzeige:

Kompendium der Markenhotellerie in Deutschland 2006

Bonn. Detaillierte und strukturierte Informationen über die Hotelgesellschaften in Deutschland bietet das Kompendium der Markenhotellerie, das jetzt in der aktualisierten Version für 2006 erschienen ist. Die Zusammenstellung, die in dieser Form seit 1999 vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) und dem Hotelverband Deutschland (IHA) einmal jährlich herausgegeben wird, ist eine unverzichtbare Informationsquelle für alle an der Branche Interessierten. Das 142-seitige Kompendium informiert über die Anschrift der Zentrale, Markennamen, Geschäftsleitung, Hotelanzahl (Inland/Ausland), Standorte, Betriebsstruktur, Zimmeranzahl, Nettoumsatz und Auslastung. Das Verzeichnis weiterlesen >>

Pute trifft Pasta – ’’Pfanntastische’’ Aktion der CMA

Bonn. „Pfanntastisch – Heißer Mix für kalte Tage“ : Für diese CMA-Aktion wurden neue Ideen und Anregungen entwickelt, die zeigen wie raffiniert und einfach Zutaten in der Pfanne kombiniert werden können. Fleisch, Gemüse, Kartoffeln oder Nudeln, Kräuter und Gewürze entfalten ihre Aromen durch das gemeinsame Garen und sorgen für tolle Geschmackserlebnisse, die Gäste begeistern und trübe Wintertage in Vergessenheit geraten lassen. Für kreative und pfiffige Kochköpfe sind Pfannengerichte genau das Richtige. Es darf nach Lust und Laune experimentiert werden - mal harmonisch, mal aufregend und vielleicht ein bisschen verrückt, aber immer anders und immer ein Hochgenuss. Im Mittelpunkt weiterlesen >>

Mehr Sterne für deutsche Restaurants

Einen Aufwärtstrend in der Qualität deutscher Restaurants erkennt der neue Michelin-Führer: Noch nie gab es hierzulande so viele Sterne-Häuser. Doch nicht jeder ist zufrieden mit der Bewertung – ein Spitzenkoch musste nach 19 Jahren den dritten Stern abgeben.

Die deutschen Drei Sterne-Köche im Michelin 2007:

Harald Wohlfahrt, Traube Tonbach, Baiersbronn
Joachim Wissler, Vendôme, Bergisch Gladbach
Dieter Müller, Restaurant Dieter Müller, Bergisch Gladbach
Heinz Winkler, Restaurant Heinz Winkler, Aschau am Chiemsee
Helmut Thieltges, Waldhotel Sonora, Dreis
Christian Bau, Schloss Berg, Perl

via spiegel.de


Anzeige:

146. Versteigerung im Hospice de Beaune

Vergangenen Sonntag fand im Hospice de Beaune die 146. Versteigerung burgundischer Crus unter Leitung des Auktionshauses Christie's statt. Die insgesamt 560 Roten und 116 Weißen wurden für insgesamt 3,78 Mio. EUR an neue Eigentümer weitergegeben, wobei das Preisniveau bei den Roten mit +1,1% stabil, das der Weißen mit Preissteigerungen von durchschnittlich 63,6% schon sehr anspruchsvoll bullish war. Louis-Fabrice Latour, Präsident des Syndicat des Négotiants en Vins de Bourgogne stellte folgerichtig fest, daß es doch ein erfreuliches Jahr für die Weißen war. Das Pièce des Présidentes, ein Beaune 1er Cru Cuvée Dames Hospitalières schlug dabei noch einmal alle Rekorde, erworben weiterlesen >>

Cobepa übernimmt 40% bei Hillebrand

Die Belgische Beteiligungsgruppe Cobepa hat sich mit 40% der Aktien bei dem Mainzer Getränkelogistikspezialisten JF Hillebrand eingekauft.

Hillebrand ist mit 500 Mio. EUR Umsatz, 36 internationalen Büros in 22 Ländern und 950 Mitarbeitern ein weltweit tätiger Akteur. Der Übernahme gingen monatelange Verhandlungen voraus, die mit dem Kauf des Aktienpakets zu einem allseits befriedigenden Ende geführt wurden, so jedenfalls Gerard Desbois, Hillebrandchef.

Der Aufsichtsrat wird von 3 auf 6 Mitglieder vergrößert, sonst bleibt alles beim alten.


Anzeige:

La Chablisienne jetzt IFS zertifiziert

Die bekannten und beliebten Chablisgenossen zeigen, wie es geht: 100% wurden von der Genossenschaft La Chablisienne bei der Zertifizierung nach Version 4 des IFS erreicht. Der IFS ist eine Qualitätsinitiative deutscher Lebensmittelhändler, der sich mittlerweile auch die französischen Kollegen der Fédération des entreprises du Commerce et de la Distribution (FCD) angeschlossen haben. Gemeinsam werden Lebensmittelsicherheit und Qualitätsniveaus der Produzenten überprüft. Der Standard ist einsetzbar für alle Fertigungsstufen, die an die landwirtschaftliche Erzeugung anknüpfen, in denen Lebensmittel "bearbeitet" werden. Die Ziele des IFS sind die Schaffung einer Beurteilungsgrundlage für weiterlesen >>

Erste Schätzungen zur weltweiten Weinproduktion 2006

Leichter Produktionsanstieg, so lautet das Fazit einer ersten Schätzung, die Federico Castellucci, Generaldirektor der Organisation internationale de la vigne et du vin (OIV) anhand der aktuellen Daten aus allen wichtigen Erzeugerländern ziehen konnte. Ungenauigkeiten ergeben sich unter anderem daraus, daß in der nördlichen Hemisphäre noch nicht überall geerntet wurde, von einem Anstieg kann aber anhand der Vergleichszahlen für 2005 wohl ausgegangen werden. Der steigende Ertrag von ca. 280 Mio. hl im Jahr 2006 hält also mit dem ebenfalls auf hohem Niveau mit Tendenz nach oben leicht schwankenden Konsum von ca. 240 Mio. hl mit. Einige interessante Angaben dazu finden sich als .pdf-Dokument weiterlesen >>

Wein und Gesundheit

Das Syndicat Viticole des AOC Bordeaux et Bordeaux Supérieur war jüngst (6. November 2006) so frei, den Erfinder, bzw. Entdecker oder zumindest Benamser des "french paradox", Prof. Serge Renaud, und Dr. Dominique Lanzmann-Petithory zu einer Konferenz einzuladen. Prof. Renaud hatte eine langjährige Studie (die sog. Étude de Nancy) mit 100 000 Teilnehmern geleitet, in deren Verlauf seit 1978 sich herausstellte, daß es wider Erwarten eine Umkehrrelation zwischen maßvollem Weinkonsum und Herzkranzgefäßerkrankungen gibt. Trotz der allseits freundlich aufgenommenen Resultate fand sich kaum ein Fördermittelgeber, der weitere intensive Forschung ermöglicht hätte - gäbe es nicht den Bordeauxverband, weiterlesen >>