Kategorie: Drink

Alles rund um Getränke – mit oder ohne Alkohol. Innovationen, neue Cocktails – hier bleiben Sie am Glas.

Wiesn-Wirte scheren aus

Aus Ärger über den Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband (BHG) schließen sich die Wiesn-Wirte nun zu einereigenen Vereinigung zusammen. Die Begründung: "Der Präsident vertritt uns nicht." MÜNCHEN. Der Streit über ein generelles Rauchverbot für die Gastronomie in Bayern hat Wiesn-Wirte und BHG endgültig entzweit. Die Großgastronomen, die bereits aus dem BHG ausgetreten sind, haben nun eine eigene Vereinigung gegründet. Sie biete die gleichen Vorteile wie eine Mitgliedschaft im BHG, beispielsweise verringerte Strom- oder Gemagebühren, bekräftigt der Sprecher Toni Roiderer. Für die Vereinigung will man auch Festzeltbetreiber außerhalb Münchens gewinnen. BHG-Präsident Siegfried weiterlesen >>

Aktionspakete zum “Tag des Bieres”

Der Deutsche Brauerbund unterstütz die Wirte mit diversen Werbemitteln, um das Bier möglicht wirkungsvoll in Szene zu setzen. STUTTGART. Der "Tag des Deutschen Bieres" am 23, April erinnert an den Geburtstag des Reinheitsgebotes. Eine gute Gelegenheit für Gastronomen, den Gerstensaft wirkungsvoll in Szene zu setzen. Dabei unterstützt der Deutsche Brauerbund die Wirte mit einem umfassenden Sortiment an Werbemitteln. Alle Materialien sind im Internet unter www.deutsches-bier.net zu bestellen. Wer noch Ideen für Veranstaltungen und Aktionen sucht, kann sich in der speziellen Ideenbörse auf der Homepage inspirieren lasen. Deutscher Brauerbund weiterlesen >>

Fasspfand ärgert Wirte

Brauereien bitten Gastronomen ab 1. April zur Kasse VON ALEXANDRA LINDINGER STUTTGART. Zum 1. März war es angedacht, zum 1. April wird es nun Realität. Dann müssen Gastronomen pro Bierfass 30 Euro Pfand bezahlen. „Die Brauereien ziehen Konsequenzen aus finanziellen Verlusten“, sagt Thomas Winzek vom Deutschen Brauer-Bund. Viele Fässer seien nicht zurückgegeben worden. Die Wirte sind verstimmt. Denn kauft ein Gastronom in Zukunft zehn Fässer Bier, muss er dafür 300 Euro Pfand bezahlen. „Das ist modernes Raubrittertum“, schimpft Dieter Gulich, Wirt des Casino-Ecks in der Kölner Altstadt. Auch dem DEHOGA missfällt der Liquiditätsverlust der Wirte. Zusätzliche Kosten seien weiterlesen >>

Cocktail Competition von Licor 43

HAMBURG. Zum achten Mal ruft die Berentzen-Gruppe AG, Importeur des spanischen Likörs "Licor 43", in Zusammen­arbeit mit der Deutschen Barkeeper Union kreative Profis aus Deutsch­lands Bars, Discotheken, Szenetreffs und Restaurants zu einem hochkarätigen Wettbewerb auf: Gesucht werden wieder innovative Cocktailrezepte mit Licor 43 und nicht mehr als 5 Zutaten, die die Spirituose stil- und geschmackvoll zur Geltung bringen. Zusätzlich erhält das beste Licor-43-Milchrezept einen Sonderpreis. Einsendeschluss ist der 2. Mai 2007. Die Vorschläge – pro Teilnehmer nur je ein Rezept pro Kategorie – können entweder an die DBU, Deutsche Barkeeper Union, Kottwitzstraße 11, 20253 Hamburg, weiterlesen >>

Bester Vodka-Mixer kommt aus Polen

HAMBURG. Der polnische Barkeeper Lesvek Krascewski aus der Bar The Cinnamon in Warschau hat den Finlandia Vodka Cup gewonnen. Angetreten waren 22 Top-Barkeeper aus 22 Ländern. Für Deutschland ging Steffen Lohr, Barkeeper in der Frankfurter Szenebar Biancalani, an den Start, der auf dem siebten Platz landete. Alle 22 Teilnehmer mussten sich zuvor bereits in ihrem Heimatland gegen die nationale Konkurrenz durchsetzen. Beim Finale galt es dann, sich erneut in den Kategorien Aperitif, Longdrink und After Dinner im Mixen und Shaken zu beweisen. Alle Drinks mussten auf Basis von Finlandia Vodka Classic oder einer der Finlandia Vodka Fusions – Lime Fusion, Cranberry Fusion, Redberry Fusion, Mango weiterlesen >>

29. Convention Internationale des Vins & Spiritueux – 22. bis 25. Februar 2007 in Cannes

Vom 22. bis 25. Februar 2007 findet in Cannes die 29. Convention Internationale des Vins & Spiritueux statt.

Das Hotel Carlton Intercontinental in Cannes ist Veranstaltungsort, so daß sich die Anreise praktisch schon deswegen lohnt.

Darüber hinaus ist die Messe wichtiger Treffpunkt für Einkäufer französischer, italienischer, spanischer und portugiesischer Weine, bzw. Spirituosen aus aller Welt.

Mehr Information gibt es hier.


Anzeige:

Martini kehrt in die Formel 1 zurück

Martini kehrt in die Formel 1 zurück / Martini neuer offizieller Partner von Ferrari / Engagement in europäischer "Don't Drink and Drive"-Kampagne Hamburg (ots) - Zum Start der Saison 2006 kehrt Martini Racing als offizieller Team-Sponsor der Scuderia Ferrari in die Königsklasse des Motorsports zurück. Die heute bekannt gegebene Partnerschaft wird über mehrere Jahre laufen. Die Zusammenarbeit im internationalen Motorsport hat Tradition: In den vergangenen 35 Jahren war Martini Racing, verantwortlich für die Rennsportaktivitäten der Marke, bereits in namhaften Rennserien vertreten. "Die Marke Ferrari und ihr Umfeld stehen für Dynamik, Innovation, Stil und Qualität," erklärt Robert weiterlesen >>

Krombacher Markenfamilie legt um 0,4 % zu

2005 war ein hart umkämpftes Jahr. Die Krombacher Markenfamilie hat sich in einem schwierigen Markt behauptet, so dass die vergangenen zwölf Monate mit einem leichten Plus von 0,4% oder 21.000 Hektoliter abgeschlossen werden konnten. Der Gesamtausstoß beträgt, inklusive der erstmals konsolidierten Eichener Brauerei, 5,560 Mio. Hektoliter, was 0,8 % über Vorjahr liegt. Der Umsatz steigt ebenfalls um 0,8 % oder um ca. vier Millionen Euro auf 525,6 Mio. Euro. Dieses Ergebnis bedeutet bereits im vierten Jahr in Folge ein Rekordergebnis. In den vergangenen fünf Jahren, die den Übergang von der Monomarke zur erfolgreichen Implementierung einer Markenfamilie brachten, legte das Unternehmen weiterlesen >>

Warsteiner Gruppe steigert Umsatz um 8,5 Prozent und erhöht Absatz um 6,0 Prozent / Ausbau zum Getränkekonzern schreitet voran

Warstein (ots) - Die Warsteiner Gruppe hat 2005 ein zufriedenstellendes Ergebnis erwirtschaftet und sieht die Entwicklungschancen für 2006 positiv. Der Umsatz wurde von 470 Mio. Euro (2004) auf 510 Mio. Euro in 2005 erhöht, dies ist ein signifikanter Zuwachs um 8,5 Prozent. Der Gesamtausstoß konnte um 6,0 Prozent gesteigert werden, von 5,5 Mio. hl in 2004 auf 5,9 Mio. hl in 2005. Ausschlaggebend für das Gesamtergebnis des Konzerns war insbesondere die Neuaufstellung und Neuausrichtung zu einem modernen, umfassenden, an Kunden- und Marktinteressen orientierten Getränkeverbund. Die Zukunftsinvestitionen in das Auslandsgeschäft sowie in die anderen Marken des Unternehmens wie Frankenheim weiterlesen >>