Alle Artikel von Redaktion

Australien, Casella

Das australische Weingut Casella Wines, Griffith, New South Wales, ergänzt in diesem Jahr seine Range um zwei neue Produkte: Mit „Yellow Tail Bubbles“ will das Unternehmen eine junge Käuferschicht, die einen lockeren Genuss ohne Förmlichkeiten bevorzugt, zum Sektgenuss bringen. Außerdem soll ein Roséwein die Weinrange abrunden. Zurzeit werden länderspezifische Konzepte für den internationalen Launch ausgearbeitet. Neue Wege will das Unternehmen auch in der Distribution gehen: Nach dem weitgehenden Abschluss der Distribution im deutschen Handel arbeitet Casella Wines an Konzepten, die zusätzlich Fachhandel und Gastronomie für die junge Marke erobern sollen. Quelle: Getränkezeitung weiterlesen >>

Blanchet im neuen Kleid

Die Weinlinie von Blanchet präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand. Mit dem Relaunch soll vor allem die erhöhte Weinkompetenz optisch in den Mittelpunkt gestellt werden. Relevante Informationen wie Rebsorte, Qualitätsstufe oder Jahrgang werden stärker betont. Die bekannten Merkmale wie Schriftzug und typische Flaschenform bleiben erhalten, doch das Markenbild präsentiert sich einheitlicher. Um Korkgeschmack zu vermeiden, wird die Linie gleichzeitig auf Kunststoffstopfen umgestellt.

Quelle: Getränkezeitung


Anzeige:

Recht: Rauchverbot in Sicht

VON HOLGER ZWINK HANNOVER. Hoteliers und Gastronomen in Deutschland müssen sich wohl auf ein grundsätzliches Rauchverbot einstellen. Eine Facharbeitsgruppe der Länder hat sich jetzt offenbar auf ein weitgehendes Rauchverbot in der Gastronomie verständigt. Dort soll das Rauchen nur noch in eigens ausgewiesenen Raucherzimmern erlaubt sein. Eventuell kommen auch technische Lösungen, also Lüftungsanlagen, in Betracht. Nach wie vor gibt es unterschiedliche Meinungen in den Landesregierungen. Diese sind über das Gaststättengesetz für eine Regelung in der Gastronomie zuständig. Am 23. Februar wollen die Gesundheits- und Sozialminister aus Bund und Ländern auf einem "Nichtraucher-Gipfel" weiterlesen >>

Konjunktur: Inlandstourismus zieht an

WIESBADEN. Im Jahr 2006 sind in Deutschland 351,4 Mio. Gästeübernachtungen in Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten und auf Campingplätzen gezählt worden. Das meldet das Statistische Bundesamtes. Das war ein Plus von 2 Prozent gegenüber dem Jahr 2005. Damit stieg die Zahl der Gästeübernachtungen zum dritten Mal in Folge, nachdem sie 2002 und 2003 jeweils rückläufig war. Während die Übernachtungen inländischer Gäste im Jahr 2006 um 1 Prozent auf 298,5 Mio. zunahmen, stieg die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um 10 Prozent auf 52,9 Mio. Differenziert nach verschiedenen Betriebsarten wies die Hotellerie mit einem Plus von 4 Prozent auf 208,2 Mio. Übernachtungen weiterlesen >>

Luxus für Homosexuelle

BUENOS AIRES. Argentiniens Metropole festigt ihren Ruf als eine der weltweit führenden Reiseziele für Schwule und Lesben: Im Tango-Viertel San Telmo macht noch in diesem Jahr Lateinamerikas erstes 5-Sterne-Hotel "Gay friendly" auf. Das Axel Hotel Buenos Aires verfügt über 48 Zimmer, Restaurant, Bar und Wellness-Oase und kostet umgerechnet 2,7 Mio. Euro. Ein erstes Haus dieser neuen Kette existiert bereits in Barcelona, weitere folgen in Berlin und London. Nach Schätzungen sind ein Fünftel aller Touristen in Buenos Aires Gays, denen der "Guía-Gay BA" weiterhilft: Der Führer listet unter anderem 38 Restaurants, 32 Unterkünfte und 30 Tanzlokale auf, die der Szene zugeordnet werden. Quelle: weiterlesen >>

Ibis setzt auf Frühbucher

MÜNCHEN. Ibis hat ein neues Angebot für Frühbucher aufgelegt. Gäste, die mindestens 30 Tage im Voraus im Internet buchen, kommen jetzt in den Genuss des neuen Spartarifs von 49 Euro – gültig für eine oder zwei Personen im Doppelzimmer, in allen Hotels der Marke in Deutschland und Österreich.

Bei Ibis in Spanien bezahlen Frühbucher 39 oder 49 Euro, in Italien 49 oder 59 Euro. In Berlin, München oder Wien sind zwei Übernachtungen am Wochenende für 98 Euro zu haben.

www.ibishotel.com


Anzeige:

QGD will Tagungsgeschäft steigern

FRANKFURT/M. Der Geschäftsbereich rund um Konferenzen und Tagungen soll bei QGD Hotelmanagement deutlich ausgebaut werden. Das Unternehmen will den Umsatz dieser Sparte in diesem Jahr um mehr als 25 Prozent steigern. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat QGD kräftig in Ausstattung und Outfit der Hotels investiert. Ein Großteil der Investitionssumme ist in neue Konferenzbereiche geflossen. Auch personell verstärkt das Unternehmen die MICE-Sparte und baut neue Strukturen auf. In der Sales-Zentrale in Frankfurt koordinieren Anne Sczuka und Anja Weber diesen Bereich, den Dirk Lobowsky als National Account Manager verantwortet. Neu sind die drei Regional Account Manager. Einen Geschäftszuwachs weiterlesen >>

Gesucht: Der beste Koch der Welt

FRANKFURT/M. Ein neuer Wettbewerb für Einzelköche feiert internationale Premiere: Der Weltbund der Kochverbände (WACS) sucht den "Global Chef". Erstmals suchen damit alle 72 WACS-Mitgliedsländer gemeinsam den besten Koch beziehungsweise die beste Köchin der Welt. Als Siegprämie winken 20.000 Euro. Die Pacific-Rim-Region hat ihren Kandidaten bereits bestimmt, und in Südafrika wird der kulinarische Teilnehmer im März ausgekocht: Die Ausscheidungen für die 1. WACS Global Chefs Challenge haben damit begonnen. Jede Koch-Nation, die dem Weltbund der Kochverbände (WACS) angehört, ist aufgerufen, ihren Besten bzw. ihre Beste ins Rennen zu schicken. Die Vorentscheidungen fallen auf Kontinentalebene. weiterlesen >>

Josef Kufer wechselt von Beirut nach Kairo

ZÜRICH. Josef Kufer ist jetzt zum Senior Vice President Africa der Mövenpick Hotels & Resorts ernannt worden. Er ist damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. In seiner Funktion ersetzt er Bernard Granier, der als Berater weiterhin für die Mövenpick Hotels & Resorts tätig sein wird. Internationale Erfahrungen sammelte Kufer als General Manager der Grand Hyatt Hotels in Oman, Indonesien, Indien und Taiwan. Zuvor war Kufer in diversen Management-Funktionen im Food&Beverage-Bereich tätig. Zuletzt leitete er das Mövenpick Hotel&Resort Beirut in Libanon. Kufer wird seinen Sitz in Kairo haben und sich um die Hotels in Marokko, Mauritius, Tansania und Tunesien sowie alle zukünftigen Projekte weiterlesen >>

Neues Plakat für die Wiesn

MÜNCHEN. Das Motiv für das Oktoberfest 2007 zeigt eine tanzende Bedienung. Tourismuschefin Gabriele Weishäupl und Stadtrat Helmut Pfundstein enthüllten im Münchner Stadtmuseum das Siegerplakat von Alexandra Heininger und Ursula Kölle. Erstmals gewann ein Team den Wettbewerb für das Oktoberfestplakat. Die beiden Münchner begeisterten die Jury mit einer feschen Bedienung, die Lebensfreude ausstrahlt und mit einer fröhlichen Geste zur Wiesn einlädt. Die goldgelbe Farbe des Hintergrunds passt laut Weishäupl zudem ideal zur diesjährigen "herbstlichen" Wiesn, die vom 22. September bis zum 7. Oktober dauert, ein wenig weiter in den Oktober hinein als in den letzten Jahren. weiterlesen >>