Alle Artikel von Redaktion

Deutsche Küche ist Spitzenreiter

Einheimische Geschmäcker haben sich geändert - die Lieblingsküche der Deutschen ist nicht mehr länger italienische, sondern die einheimische Auch wenn Italien bei der Fußballweltmeisterschaft gegen Deutschland gewonnen hat - bei der Beliebtheit der Länderküchen haben wir Italien inzwischen überholt und liegen an der Spitze. Denn die Lieblingsküche der Deutschen ist nicht wie 2005 die italienische, sondern die einheimische. Im Trend liegen zudem gut bürgerliche Restaurants und weniger die Szene- und Sternegastronomie. Das ergab die repräsentative Befragung "Geschmack 2006", die das Marktforschungsinstitut forsa im Auftrag eines Getränkeherstellers durchführte. via talkingfood.de weiterlesen >>

Fast-Food-Aktien – nicht nur die bekannten sind interessant

In den letzten Wochen haben wir öfters über Food Aktien berichtet, jetzt schreibt auch die FAZ darüber. Trotz der noch bis vor kurzem verhaltenen Kursentwicklung an den amerikanischen Börsen konnten in den vergangenen Monaten viele Aktien amerikanischer Fast-Food-Ketten deutliche Kursgewinne verbuchen. Dabei führen aus Sicht eines Jahres jedoch nicht etwa die bekannteren Namen wie McDonald's oder Starbucks die Liste der Kursgewinner an, sondern Werte wie Brasil Fast Food, New World Restaurants, Jack in the Box oder auch Wendy's konnten mit Kursgewinnen von bis zu 186 Prozent deutlich besser abschneiden. weiterlesen >>

Trüffelmärkte in der Toskana

Jetzt ist in Italien wieder die Jahreszeit, die verschärft dem Geruchs- und Geschmackssinn gewidmet ist – die Weinernte ist im vollen Gange, die Oliven folgen, und der Trüffel gedeiht wieder – heimlich. Mehr als begehrt unter Gourmets aus aller Welt, die ihn sich hauchdünn über hausgemachte Pasta hobeln lassen.

Die Welt berichtet…


Anzeige:

36. Berner Weinmesse

Die 36. Berner Weinmesse ist am Freitag. 13. Oktober in den Räumen der BEA eröffnet worden.

Laut den Organisatoren präsentieren 44 Aussteller rund 2’000 Weine. Die Messe dauert vom 13. bis 22. Oktober.

Als Gastland bietet Portugal einen Überblick über seine 33 DOC-Gebiete. Auch Weine aus Österreich, Griechenland, Sardinien, Ungarn, Australien, Spanien und Argentinien sind zu entdecken.

Die Weinfreunde sollen auch kulinarisch nicht zu kurz kommen. Die im emmentalischen beheimatete Vereinigung „Das Beste der Region“ sorgt mit Wurst, Käse und Brot oder Züpfe für die passende Zugabe.


Anzeige:

Teuerster Kaffee der Welt entsteht aus Katzenkot

Manila – Appetitlich klingt es nicht, wie der teuerste Kaffee der Welt entsteht. Er wird nämlich aus Katzenkot gemacht. (Von Jason Gutierrez, afp/sda)

Die philippinische Umweltschützerin Vie Reyes kam vor drei Jahren durch Zufall darauf, dass es in dem Inselstaat eine bestimmte Schleichkatzenart gibt, die Unmengen von Kaffeekirschen frisst und die Bohnen fermentiert wieder ausscheidet – und dass diese Bohnen beim Rösten einen angenehmen Geschmack annehmen.

600 Dollar für 100 Gramm Schleichkatzenkaffee ist der aktuelle Preis, na dann einfach mal wohlfühlen.


Anzeige:

Gourmesse 2006 – Die Messe für Geniesser in Zürich

Heute fahre ich auf die Gourmesse nach Zürich. Genussseminare, Gastregion Tessin, Showkochen, Degustationen, Workshops, Meisterschaften, Kinder-Gourmesse und 150 Delikatessen-Händler: Die 12. Ausgabe der Schweizer «Gourmesse» bietet ein Menu für Feinschmecker. Mit 150 Ausstellern verzeichnet die Gourmesse im Zürcher Kongresshaus dieses Jahr eine Rekordbeteiligung. Neu ist beim viertätigen Feinschmeckertreffen auch eine betreute Kindergourmesse mitsamt Geschmacksparcour für die Kleinen. Erstmals ermittelt die Gourmesse den Schweizer Meister im Austernöffnen. Gastregion ist das Tessin mit neun Delikatess-Ständen und einer Merlot-Sondershow. Vier Tessiner Grotto-Köche bestreiten zudem weiterlesen >>

Auch deutscher Wein schützt das Herz

In mehreren renommierten Tageszeitungen konnte man vor einigen Tagen lesen, dass französischer Rotwein das Herz besser schütze als Weine anderer Herkünfte. Diese aus Sicht der Deutschen Weinakademie (DWA) sehr undifferenzierte Aussage basierte allein auf Untersuchungen im Reagenzglas. Dabei wurden Zellkulturen mit Wein beträufelt und anschließend die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) gemessen. Höchste derartige Zell-Aktivitäten fand man nach Behandlung mit französischem Wein. „Von Zellkulturen derart voreilig auf den ganzen „weintrinkenden“ Organismus zu extrapolieren, ist wissen­schaftlich gesehen Unsinn und die gezogenen Rückschlüsse verletzen Grundsätze des ethisch weiterlesen >>

(Gute) Jahrgangsnachrichten für St. Emilion, Pomerol, Fronsac

Viele Freunde vom anderen Ufer, vom rechten Ufer der Gironde nämlich, kamen bei der 2005er Subskription etwas zu kurz. Zum Trost war das Wetter 2006 dort ausgezeichnet und der Jahrgang wird es sicher auch, wenn nicht die Kellermeister und beratenden Önologen den Wein allzusehr vollholzen und allgemein verhunzen, ja, und wenn die Marketingabteilungen nicht zu sehr dazwischenfunken und die Preisschraube nicht noch ärger angezogen wird. Das Syndicat viticole de Saint-Emilion hat sich jedenfalls sehr positiv und wohlwollend geäußert, trotz des insgesamt noch über dem Jahrestemperaturdurchschnitt von 2005 liegenden Jahrs hatten die Reben genügend Möglichkeiten, sich mit Wasser zu versorgen. weiterlesen >>

La Champagne et ses vins

Von Eric Glatre und Bruno Boidron stammt das Werk "La Champagne et ses vins", Éditions Féret. Ähnlich dem bereits erschienenen Buch über das Bordelais informiert der Band auf 844 Seiten großzügig über die Champagne und ihren Wein. Geschichte, Rebsorten, Weinberge, die nur scheinbar geheimnisumwitterte Weinbereitung werden besprochen. Darüber hinaus gibt es Hinweise zur Lagerung und zum perfekten Genuß, ja selbst zu den einzelnen Jahrgängen, was gerade bei Champagner eine ganz wichtige Handhabe ist. Mit dem Wissen aus der Lektüre dieses Buchs ausgestatet, wird jeder Champagnerbesuch doppelt interessant. Auf eine deutsche Übersetzung ist zu hoffen. Eric Glatre, Bruno Boidron La Champagne weiterlesen >>

Deutscher Sektmarktführer beschließt Produktneueinführung

Die Rotkäppchen Sektkellerei GmbH, Freyburg an der Unstrut, meldet eine wichtige Entscheidung für das Haus: Ab sofort steigt "Deutschlands Haus aus Sekt" mit dem neuen Sortiment "Rotkäppchen Qualitätswein" ins Weingeschäft ein. Nach einer erfolgreichen Testphase kommen die eleganten, modernen Weinflaschen - natürlich mit einem roten Flaschenhals und dem bekannten Rotkäppchen-Schriftzug ausgestattet - jetzt in die Regale des Handels. Folgende vier Varianten werden den unterschiedlichen Verbraucherwünschen entsprechend angeboten: - Rotkäppchen Qualitätswein Riesling Trocken (weiß) - Rotkäppchen Qualitätswein Müller-Thurgau Halbtrocken (weiß) - Rotkäppchen Qualitätswein weiterlesen >>