Kategorie: Food

Wir stellen Ihnen besondere und extravagante Snacks, Superfoods und leckere Rezepte vor. Außerdem geben Experten wertvolle Koch- und Grilltipps zu den aktuellen Food-Trends.

Neuer Vizepräsident VKD

Horst-Günter Kloß ist neuer Vizepräsident des Verbandes der Köche Deutschlands und folgt damit auf Axel Rühmann. Mit dem 63-Jährigen, der in seiner Heimatstadt Kiel die Gastronomie im Kieler Kanu-Klub betreibt und langjähriger Vorsitzender des Vereins Kieler Köche ist, übernimmt ein erfahrener Fachmann das Amt des Vizepräsidenten. Von 1989 bis 2005 war der gelernte Koch und Hotelbetriebswirt bereits Mitglied im VKD-Vorstand, davon zwölf Jahre als Vizepräsident.

Startseite


Anzeige:

Mysteriöse Todesfälle nach Austerngenuss

Bordeaux - Nach zwei mysteriösen Todesfällen geht bei den Austernzüchtern von Arcachon die Angst vor einer neuen Giftalge um. Ein 61-jähriger Mann und eine 77 Jahre alte Frau waren zu Beginn der Woche gestorben, nachdem sie die weltberühmten Austern aus dem Binnenmeer an der französischen Atlantikküste verzehrt hatten. Noch wisse man nicht, was die Todesursache sei, sagte der Generaldirektor der Gesundheitsbehörde, Didier Houssin, am Freitag. Die Welt 08.09.2006 Nähere Infos über Austern bei Wikipedia 1 Übersicht 2 Einordnung, Gattungen und Arten 3 Biologie und Lebensweise der Auster 3.1 Die Schale 3.2 Das Weichtier 3.3 Fortpflanzung und Wachstum 3.4 Lebensweise 3.5 Feinde 4 Kulinarische weiterlesen >>

Fernsehtipp: Rungis – Der Grossmarkt von Paris

Ab heute Abend sendet Arte jeden Abend um 20.15 Uhr eine Folge aus der Serie "Der Grossmarkt von Paris". (Woche 15.05.2006 - 19.05.2006) Die fünfteilige Doku-Serie erkundet den Großmarkt von Rungis nahe Paris umgesehen. Auf diesem weltweit größten Markt für Frischwaren decken auch die berühmten Pariser Restaurants ihren Bedarf. Die Doku-Soap begleitet Pascal und Sacha, die für das Restaurant de la Grande Cascade einkaufen. Denn dort soll ein großes Festessen für die Gäste des Pferderennens um den Prix de l'Arc de Triomphe ausgerichtet werden. Hier die Themen in der Woche: Unterwegs nach Rungis Frisch aus dem Meer Maria und die Fleischer Apfel ist nicht gleich Apfel Bon Appétit! Rungis weiterlesen >>

Chinesen essen Hunde – Wirklichkeit oder Märchen?

Für hunderte Millionen Chinesen auf der ganzen Welt bedeutet der
nächste Sonntag den Beginn des Jahres des Hundes, was auf symbolische
Weise die kulturellen Unterschiede illustriert, die zwischen China
und dem Rest der Welt überbrückt werden müssen. Auf Grund der
traditionellen Einstellung gegenüber Hunden und dem erwachenden
Interesse an Haustieren in China haben sich viele Abendländer oft mit
dem Gedanken beschäftigt, ob Chinesen wirklich Hunde essen?

weiter (Presseportal)


Anzeige:

Abschlussbericht: Aufbruchstimmung auf der Grünen Woche

Weltgrößte Verbraucherschau im Fokus von Politik, Wirtschaft und Medien - Vertragsabschlüsse im dreistelligen Millionenbereich - Mittel- und Osteuropa so stark wie nie vertreten - 410.000 Besucher gaben über 40 Millionen Euro aus - Über 100 Spitzenpolitiker - 4.300 Journalisten berichteten "Aufbruch", "Optimismus", "Zuversicht", das waren die am häufigsten genannten Worte in den Abschluss-Statements zahlreicher Vertreter aus Wirtschaft und Politik nach zehn lebhaften und ereignisreichen Messetagen. Die Internationale Grüne Woche Berlin hat auch im 80. Jahr ihres Bestehens wieder einmal ihren Stellenwert als die weltweit einzigartige Ausstellung unterstrichen, bei der die Produzenten weiterlesen >>

Grüne Woche 2006 – CMA zieht positives Fazit: “Am Essen wurde nicht gespart!”

CMA-Länderhalle auf der Grünen Woche zieht Messebesucher an. Über 4.200 Liter bayrisches Bier und fast 40.000 Thüringer Bratwürste schmeckten den Gästen aus aller Welt Die Aussteller in der CMA-Länderhalle und die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH ziehen nach 10 Messetagen unterm Funkturm ein positives Fazit. "Die Besucher gönnten sich Genuss und Geschmack heimischer Qualitätsprodukte. Am Essen wurde nicht gespart", berichtet der CMA-Pressesprecher Detlef Steinert. "Was wir auf Auslandsmärkten seit Jahren beobachten, hat sich auch auf der Internationalen Grünen Woche bestätigt: Lebensmittel aus Deutschland kommen an, weil sie für Natürlichkeit, hohes weiterlesen >>

«Beruf: Foodhunter» – Suche nach Köstlichkeiten in der Wildnis

Hamburg – Wenn Mark Brownstein durch asiatische Bergdörfer, Garküchen und über Dschungelmärkte streift, ist er auf der Suche nach bisher unbekannten Köstlichkeiten. Brownstein ist Foodhunter, ein Jäger nach neuen Speisen für die große Gastronomie oder den täglichen Bedarf.

weiter (web.de)


Anzeige:

Fischkonsum in Deutschland im Jahr 2005 erneut gestiegen

Berlin (ots) - Der positive Verbrauchstrend für Fisch und Fischereierzeugnisse hat sich auch im Jahr 2005 fortgesetzt. Nach vorläufigen Berechnungen des Fisch-Informationszentrums e.V. (FIZ) hat sich der Pro-Kopf-Verbrauch von 13,8 kg im Jahre 2004 auf 14,5 kg (Fanggewicht) in 2005 erhöht. Nach wie vor dominieren vier Fischarten den deutschen Markt: Alaska-Seelachs, Hering, Thunfisch und Lachs. Zusammen repräsentieren sie 63 Prozent des Fischverbrauches. Aber auch Seelachs, Pangasius und Tilapia haben mehr Freunde gefunden. So hat sich allein der Pro-Kopf-Verbrauch von Seelachs im Jahr 2005 um 42 Prozent erhöht. Damit ist er um zwei Plätze in der Hitliste der Fischarten auf Platz 6 gestiegen. weiterlesen >>

Kartoffelverbrauch der privaten Haushalte stark gesunken

Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2003 kauften die privaten Haushalte in Deutschland durchschnittlich 5 Kilogramm Kartoffeln im Monat. 40 Jahre zuvor waren es noch fast viermal so viel, nämlich 19 Kilogramm gewesen. Insgesamt entfielen im Jahr 2003 etwa 22% (43 Euro im Monat) der Ausgaben für Nahrungsmittel auf Gemüse und Obst. Mit monatlich 16,80 Euro wurde für frisches Gemüse rund fünfmal so viel wie für Gemüsekonserven ausgegeben. Äpfel sind das beliebteste Obst der Deutschen: Mit durchschnittlich 4,10 Euro gaben die Haushalte rund ein Fünftel ihrer monatlichen Obstausgaben in Höhe von 20 Euro dafür aus. Diese und weitere Ergebnisse zum Verbrauch und zur Erzeugung von Nahrungsmitteln weiterlesen >>