Schlagwort: Champagner

Pommerys Pop Art

Pommery macht Kunst zugänglich. Mancher würde vielleicht meinen, die von Pommery gezeigt Kunst ist nur zugänglich oder gar erträglich, wenn man genügend Pommery intus hat, aber das soll an dieser Stelle zurückgewiesen werden. Tatsächlich versteht man sich bei Vranken-Pommery auf moderne Kunst und steht gleichzeitig in einer großartigen, beglückwünschenswerten und schönen Tradition freigebigen Mäzenatentums so mancher Weinhäuser. Die seit 2003 von zeitgenössischen Künstlern gestaltete Pop Art Serie von Pommery wird jedenfalls dieses Jahr von Takahiro Okawa gestaltet. Insgesamt sechs Motive werden unter dem Motto "Safari" präsentiert. weiterlesen >>

Eichelmanns 800 Champagner

Das Doppelwerk von Gerhard Eichelmann ist seit einiger Zeit am Markt, so daß diese Besprechung nicht sehr überraschend erscheint. Wir wollen uns im folgenden um das etwas unscheinbarere Begleitwerk kümmern, das 800 Champagner bewertet und kommentiert. In diesem Bereich ist das schlimmste Defizit auf dem deutschen Buchmarkt auszumachen, aktuelle Champagnerverkostungsguides gibt es nämlich nicht so ohne weiteres. Herrn Eichelmann ist deshalb vorab für die gar nicht so leichte Arbeit zu danken, gleichzeitig muß vorweg geschickt werden, daß sich in seinem Büchlein nicht viel findet, was interessierten Lesern nicht ohnedies aus einschlägigen Publikationen des französischen Sprachraums, weiterlesen >>

Neues aus der Champagne

Alles neu macht der Herbst. zu Beginn der Weihnachtssaison zeigen sich einige Champagner im neuen Gewand, einige Häuser gar mit aufgefrischter Kollektion: - De Saint Gall feiert sich selbst. Zum 40. Geburtstag der Kooperative wurde ein Blanc de Blancs von alten Reben aufgelegt, der mit 7g/l Dosagezucker gewiß nicht zu den Kopfschmerzweinen zu zählen sein wird. - Lanson springt nun auch auf den Rosézug auf. Die Noble Cuvée Rosé ist wegen der hohen Nachfrage etwas früher als eigentlich wünschenswert auf den Markt gekommen und zudem jahrgangslos - ob sie noch zur Jahrgangsphilosophie der Noble Cuvée, bzw. Noble Cuvée Blanc de Blancs aufschließt, bleibt offen. - Moet et Chandon hat weiterlesen >>

Pichon-Longueville de Lalande und Champagne Roederer gehen miteinander

May-Eliane de Lencquesaing, die Eigentümerin von 2ème GCC Château Pichon-Longueville Comtesse de Lalande verbündet sich mit den Rouzauds, der Eigentümerfamilie von Champagne Louis Roederer. Seit etwas mehr als zehn Jahren ist das Champagnerhaus mit den Châteaux de Pez (seit 1995) und Haut-Beauséjour (1992) in St. Estèphe vertreten und scheint in der Allianz mit dem Schwergewicht aus Pauillac eine veritable Zukunftsoption zu sehen. Ganz allein auf Champagner verläßt man sich bei Roederer schon länger nicht: neben Champagne Deutz, Roederer Estate und Scharffenberger in Kalifornien, sowie Delas Frères, dem Portweinhaus Ramos Pinto und den Domaines Ott gehören durch die Allianz mit weiterlesen >>

Boizel Chanoine Champagne (BCC) gibt Halbjahreszahlen bekannt.

Die ersten Zahlen der Gruppe BCC (ISIN: FR0004027068) nach der Vereinigung mit der Traditions-Grande-Maison Lanson sind veröffentlicht. Die von Bruno Paillard und Philippe Baijot gegründete Gruppe vereinigt außerdem unter ihrem Dach den führenden Versandhandelschampagner Frankreichs, Boizel, die Fachhandels- und Gastronomiechampagner Besserat de Bellefon, Phlipponnat, de Venoge, sowie die Großflächenchampagner Chanoine Frères und die Marke Alfred Rothschild. Der Umsatz stieg von vormals 37,73 Mio. EUR auf beachtliche 109,65 Mio. EUR, den Löwenanteil von 80,30 Mio. EUR macht dabei derjenige der Gruppe Lanson aus, die ein negaives Ergebnis von 0,3 Mio. EUR mit einbringt. Der Vorjahresverlust weiterlesen >>

Vranken-Pommery Monopole im Aufwind

Die Unternehmensgruppe Vranken-Pommery Monopole (ISIN: NSCBE0002798) konnte im ersten Halbjahr 2006 mit 87,3 Mio. EUR eine Umsatzsteigerung von 11,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnen. Der Champagner trug mit einer Steigerung von 7% zum positiven Ergebnis bei. Auch bei Pommery läßt sich der allgemeine Trend beobachten, daß haut de gamme mehr umgesetzt wird, als in den qualitativen Niederungen des Produktportfolios. Satte 31,5% betrug die Steigerung bei der Marke Pommery. Die Freigabe der neuen Cuvée Pommery Louise Rosé 1999 mag dazu beigetragen haben. Auch die Zusammenarbeit mit dem südfranzösischen Weingiganten Listel war offensichtlich fruchtbar. Wichtigste Säule ist - weiterlesen >>

La Champagne et ses vins

Von Eric Glatre und Bruno Boidron stammt das Werk "La Champagne et ses vins", Éditions Féret. Ähnlich dem bereits erschienenen Buch über das Bordelais informiert der Band auf 844 Seiten großzügig über die Champagne und ihren Wein. Geschichte, Rebsorten, Weinberge, die nur scheinbar geheimnisumwitterte Weinbereitung werden besprochen. Darüber hinaus gibt es Hinweise zur Lagerung und zum perfekten Genuß, ja selbst zu den einzelnen Jahrgängen, was gerade bei Champagner eine ganz wichtige Handhabe ist. Mit dem Wissen aus der Lektüre dieses Buchs ausgestatet, wird jeder Champagnerbesuch doppelt interessant. Auf eine deutsche Übersetzung ist zu hoffen. Eric Glatre, Bruno Boidron La Champagne weiterlesen >>

Bond bleibt bei Bollinger

Wenn der neue Bond im „Casino Royal“ die Würfel schwingt, werden einige Neuerungen den Bond-Fans das Leben schwermachen.

Beim Champagner wird es allerdings keine Änderungen geben, Bond trinkt weiter Champagne Bollinger (das macht er seit „Moonraker“, 1979).


Anzeige:

Champagner Test

Im Gourmet-Kompass hat Karolina WONSCHIK "Eine Reise in die Champagne" mit einem Champagnertest ausgestattet. Die Meinung des Experten - Gerhard Eichelmann - zum Lanson Black Label (ohne malolaktische Gärung und traditionell mit prägnanter Säure ausgestattet; laut Experte: zu süß) muß man nicht immer teilen, die konterprobierende Redaktion tat es zum Beispiel beim Mumm Cordon Rouge nicht, verdienstvoll ist aber, daß der reichlich unbekannte Clos du Moulin von Cattier einmal angemessen und einhellig hoch gelobt wurde. Alfred Gratiens, sprich Kellermeister Jaegers, 97er kommt ganz gut weg, wenngleich bemängelt wird, daß das Bessere der Feind des Guten sei, hier: Alfred Gratiens 96er dem weiterlesen >>

Rosé Nature

Das traditionsreiche Champagnerhaus Ayala, das mittlerweile zu Champagne Bollinger gehört, setzt seinen Neuorientierungskurs fort. Aus zwei mach eins: die beiden großen Trends der letzten Jahre waren die Wiederbelebung des Roséchampagners und niedrigdosierte Champagner im Bereich von 0 - 6 g/l - Brut-Champagner dürfen bis zu 15 g/l dosiert werden. Folgerichtig hat man bei Ayala nun einen Roséchampagner herausgebracht, der extrem niedrig dosiert ist und sich damit ein wenig auf die bereits von Piper Heidsieck mit dem Brut Sauvage Rosé befahrene Schiene setzt. Startjahrgang wird 2002 sein, der sich durch seine weithin vollreifen Früchte ganz gut für ein solches Projekt eignen sollte. weiterlesen >>