Alle Artikel von Redaktion

Die lange Nacht der Hotelbars in Zürich am 04.11.2006

Am 04.11.2006 besuchte ich "Die lange Nacht der Hotelbars" in Zürich. Die 3. LANGE NACHT DER HOTELBARS Zürich war ein grosser Erfolg und die Nachfrage nach dem begehrten in der Anzahl limitierten Hotelbar-Pass war einmal mehr sehr gross. Gut 1'200 Nachtschwärmer jeden Alters waren unterwegs und haben in den Hotelbars von zehn der besten Zürcher Vier- und Fünfsterne Hotels bis in die frühen Morgenstunden stilvoll gefeiert und tolle Stimmungen genossen. Die individuellen und stimmungsvolle Unterhaltungsprogramme boten für jeden Geschmack etwas: Von Piano mit Gesangseinlage auf dem Piano, zu Bollywood-Sounds mit Tanzauffführungen im Hotel Sofitel Zürich bis hin zum persönlichen Show-Aufritt weiterlesen >>

Eine Trüffel für 125 000 Euro

Sie ist der begehrteste Pilz der Welt, vor allem bei Gourmets, die sie sich bevorzugt hauchdünn über hausgemachte Pasta hobeln lassen – die Rede ist natürlich von der weissen Trüffel.

Der längste und meistbesuchte Trüffelmarkt fand wie jedes Jahr in Alba (Piemont) statt und ging nach fünf Wochen auch gestern wieder mit der Auktion der schönsten Trüffel zu Ende. Den höchsten Preis erzielte dieses Schmuckstück: 125’000 Euro für 1,59 Kilo unvergleichlichen Geschmack.


Anzeige:

Champagnerverkostung in der Weinwirtschaft 21/2006

Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse des Champagnertastings der Weinwirtschaft: Bei den Bruts ohne Jahrgang liegt Pol-Rogers white foil an der Spitze, danach kommen Carol Duvals Fleur de Champagne 1er Cru und Tarlants Réserve Brut jeweils gleichauf und zusammen mit Colins Blanche de Castille - mir völlig unbekannt, aber bei 16/20 und einer Höchstwertung für die NVs von 16,5/20 eine Überlegung wert. Bei den Rosés siegt die 2000er Prestigecuvée von Feuillatte zusammen mit Bollingers Grande Année 1999 und Deutzens William im rosa Kleidchen, alle: 16,5/20. Mit je 16/20 direkt dahinter sind Veuve, Veuve vintage 2000, Ruinart NV, Pol-Roger und Deutz Vintage 2002. Ich hätte es für weiterlesen >>

Bordeaux 2006: Ein klassischer Jahrgang

Seit Mitte Oktober ist die Weinlese in Bordeaux beendet. Nach Angaben des Bordeaux-Weinverbandes CIVB bringt das Jahr klassische Weine mit einem guten Potenzial hervor. Bei den trockenen Weißweinen zeichnet sich bereits jetzt eine ganz hervorragende Qualität ab. Sie präsentieren sich frisch und äußerst aromatisch mit einer schönen Portion Säure. Die Rotweine beeindrucken durch ihre tiefe Farbe sowie durch ihre kraftvollen Aromen roter Beeren (schwarze Johannisbeere, Brombeere, Heidelbeere). Am Gaumen sind sie schön rund, wohl strukturiert und dicht. Die Merlots schmeicheln mit ihren reichhaltigen Fruchtaromen. Besonders gelungen sind die aromatischen Cabernet Sauvignons, die vielschichtig weiterlesen >>

MS EUROPA: Zum siebten Mal in Folge ausgezeichnet mit der höchsten Bewertung im Berlitz Cruise Guide 2007

Hamburg (ots) - Das Hapag-Lloyd Kreuzfahrten Flaggschiff hat erneut - und damit zum siebten Mal in Folge - im Test des renommierten Berlitz Kreuzfahrtführers "Complete Guide to Cruising & Cruise Ships 2007" als einziges Kreuzfahrtschiff weltweit die begehrte Auszeichnung "5-Sterne-plus" erhalten. Auch die HANSEATIC glänzt mit einem Superlativ: Sie ist seit ihrer Indienststellung 1993 weiterhin weltweit das einzige 5-Sterne Expeditionsschiff. In der aktuellen Ausgabe des Berlitz Cruise Guide 2007 siegte die EUROPA unter den 269 getesteten Kreuzfahrtschiffen mit 1.858 von 2.000 möglichen Punkten. Damit ist und bleibt die EUROPA seit 2001 das einzige Schiff, das mit der Höchstnote "5-Sterne-plus" weiterlesen >>

Crémants unter neuer Führung

Christian Pauleau, zur Zeit Präsident des Cremantverbands der Loire, wird für drei Jahre neuer Präsident der Fédération Nationale des Producteurs et Elaborateurs de Crémant, dem Dachverband aller sieben Crémantappellationen: Alsace, Bordeaux, Bourgogne, de Die, Jura, Limoux und Loire. Seine Vorgänger sind unter anderem der Bourguignon Jean-Francois Delorme und der Elsässer Pierre Dopff. Pauleau (49) selbst bewirtschaftet etwa zwanzig Hektar und ist Mitglied der Cave des Vignerons de la Noëlle. Er ist zudem Vizepräsident von Interloire und Mitglied des Verwaltungsrats von Allianceloire, ferner Präsident der Caves Coopératives du Val de Loire. Wichtigste Anliegen während seiner weiterlesen >>

Pommerys Pop Art

Pommery macht Kunst zugänglich. Mancher würde vielleicht meinen, die von Pommery gezeigt Kunst ist nur zugänglich oder gar erträglich, wenn man genügend Pommery intus hat, aber das soll an dieser Stelle zurückgewiesen werden. Tatsächlich versteht man sich bei Vranken-Pommery auf moderne Kunst und steht gleichzeitig in einer großartigen, beglückwünschenswerten und schönen Tradition freigebigen Mäzenatentums so mancher Weinhäuser. Die seit 2003 von zeitgenössischen Künstlern gestaltete Pop Art Serie von Pommery wird jedenfalls dieses Jahr von Takahiro Okawa gestaltet. Insgesamt sechs Motive werden unter dem Motto "Safari" präsentiert. weiterlesen >>

DRC packt’s mal wieder

Nachdem das Auktionshaus Christie’s in New York vergangenen März ein Lot mit immerhin 6 Flaschen Romanée Conti für 170000 USD an einen glücklichen Ersteigerer abgeben konnte, wechselte am 2. November in Tokyo eine Flasche Romnanée Conti 1945 für gute 62000 EUR den Eigentümer.

Bei derartigen Preisentwicklungen kann man die 3% Mehrwertsteuererhöhung doch ganz entspannt nehmen.


Anzeige:

TV-Reportage von Thomas Leif bringt die Weinbranche mit manipulierten Zahlen ins Zwielicht

Mainz - Monatelang recherchierte der Chefreporter des SWR Thomas Leif bei Winzern und in Kellereien, in Labors und Weinbergen mit dem Ziel die „Tricks der Weinmacher“ zu entlarven, Fälschungen und Manipulationen am Naturproduktes Wein öffentlich anzuprangern. Jetzt ist er selbst in die Schusslinie geraten. Begleitet von einer vielfältigen PR-Kampagne wurde seine Doku-Reportage „Die Tricks der Weinmacher“ gestern Abend von der ARD ausgestrahlt. Gleichzeitig erschien ein grosses Interview in der Zeitschrift Weinwelt. Vorab gab es bereits einen Artikel aus der Feder des Autors in der Programmzeitschrift HÖR ZU. Immer stand eine Kernthese im Mittelpunkt: Verstösse gegen das Weingesetz weiterlesen >>

Deutsche Weine international erfolgreich

Deutsche Weine sorgen auf internationalen Weinwettbewerben in aller Welt immer öfter für großes Aufsehen. Dies zeigen die guten Ergebnisse, die in den vergangenen Tagen aus London, Wien oder Canberra verkündet wurden. International Wine and Spirit Competition - London 74 Medaillen, darunter vier Goldmedaillen, verliehen die Juroren der diesjährigen Wine and Spirit Competition in London an deutsche Weine. Auch zwei Trophys gingen nach Deutschland. Die Gutsverwaltung Niederhausen-Schlossböckelheim (Nahe) konnte gleich zwei Goldmedaillen und die Eiswein-Trophy in Empfang nehmen. Mit Gold bewertet wurden eine Riesling Trockenbeerenauslese aus 2003 und ein Riesling Eiswein aus 2004. Eine weiterlesen >>