Schlagwort: slow food

Fische entdecken, die man noch nicht kannte – Interview mit Otto Geisel über die SlowFisch

SlowFisch, die Slow-Food-Messe im Norden, findet vom 7. bis 9. November 2008 in der Messe Bremen statt. Zu den Zielen und Erwartungen ein Interview mit dem Slow-Food-Vorsitzenden Otto Geisel. Herr Geisel, welche Themen bewegen Slow Food zurzeit? Mich bewegen zwei Schwerpunkte. Das sind zum einen die geschützten Herkunftsbezeichnungen für Lebensmittel in Deutschland. Hier haben wir noch großen Nachholbedarf. Zweitens beschäftigen wir uns intensiv mit der Ernährung an Schulen und Kindergärten. In Bremen gibt es ein vorbildliches Slow-Food-Projekt zur Förderung von Schulgärten. Und in einem Pilotprojekt in Baden-Württemberg, bei dem ich mich persönlich engagiere, bieten wir mit regionalen weiterlesen >>

Sechs Meter langes Fischbett bei der Slow Fish in Bremen

Ja, das ist eine Meldung, die uns Hochlandindianer einigermaßen verwirrt. Ein Fischbett? Was soll das nun wieder sein? Wenn wirs richtig verstehen, handelt es sich um eine Art Trog, mit Eis gefüllt, in dem die Meerestiere gut gekühlt präsentiert werden. Wie man der nachfolgenden Pressemelducng entnehmen kann, kommen Fischliebhaber vor allem auch einheimischer Sorten jedenfalls auf der Slow Fish, die vom 7. bis 9. November in Bremen stattfindet, voll auf ihre Kosten. Es muss halt nicht immer Dorade sein ... Von Hand filetiert direkt in den Mund Messe für bewusste Genießer im November in Bremen Die SlowFisch, Norddeutschlands erste Slow-Food-Messe, öffnet vom 7. bis 9. November 2008, weiterlesen >>

Slow Food macht Vertrag mit EDEKA, um Produkte in die Regale zu kriegen.

Im Folgenden eine Presse-Info von Slow Food Deutschland. Inhalt: In einigen Region hat Slow Food einen Vertrag mit EDEKA abgeschlossen, die es regionalen, von Slow Food zertifizierten Lebensmittel-Produzenten ermöglicht, ihrer Produkte zu "fairen Preisen" in die Märkte zu kriegen. Slow-Food-Produzenten bekommen zunächst im Bereich Nordbayern - Thüringen - Sachsen  Zugang zu den Lebensmittelmärkten Regionale Produkte, die nach den Slow-Food-Prinzipien "gut, sauber, fair" hergestellt werden, werden in Zukunft in den EDEKA-Märkten Nordbayerns, Thüringens und Sachsens zu finden sein. Slow Food Deutschland und die EDEKA-Regionalorganisation haben darüber einen Vertrag geschlossen, der weiterlesen >>

Interview: Warum Jaime Oliver Slow Food mag

Jamie Oliver hat sich das erste Mal ausführlich über seine Mitgliedschaft in der internationalen Slow-Food-Bewegung geäußert. In einem Interview mit dem deutschen Magazin "Slow Food" sagte Großbritanniens Fernseh-Starkoch: Ich bin Mitglied. Ich liebe die Slow-Food-Bewegung. Ich bin schon lange Teil davon, gehe zu den Events und ich finde, das ist eine fantastische Einrichtung von wunderbaren Menschen, wunderbaren Handwerkern, die ihre Leidenschaft schützen wollen oder ihre Familienrezepte u. v. m. Ich liebe, was sie tun. Sein Job sei es, dies der Masse nahe zu bringen. Es geht mir darum, dass die Menschen Essen lieben, dass sie sich über Essen bewusst Gedanken machen. Er stehe zu hundert weiterlesen >>

Slow Food Messe Stuttgart 2008: Markt des guten Geschmacks

Die zweite Slow-Food-Messe "Markt des guten Geschmacks" öffnet in gut zwei Wochen in Halle 3 der Neuen Messe Stuttgart die Tore. Auf einem Hektar Fläche werden sich nach den derzeitigen Anmeldungen und Prognosen rund 300 Aussteller präsentieren. Dazu gibt es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die Messe vom 3. bis 6. April 2008 dauert mit vier Tagen einen Tag länger als im Vorjahr. Und sie wird erneut mit Ausstellern und deren Produkte aufwarten, die es nicht überall zu kaufen gibt. Zum Beispiel die Kostbarkeiten des "Herrn des Geistes". Die Brände des Hubertus Vallendar Für Hubertus Vallendar war der 9. März 2008 ein großer Tag: In Klagenfurt qualifizierte er sich beim Word weiterlesen >>

Slow Food Deutschland: Marihn (M-P) wird kleinste "Cittaslow" der Welt

Sie wurde 1999 in Orvieto als Tochter von "Slow Food" gegründet: Die Bewegung "Cittaslow". Mittlerweile zählt sie weltweit 80 Gemeinden in aller Welt. Jetzt kommt eine hinzu und wird gleichzeitig die kleinste sein: Die 260 Einwohner zählende Dorfgemeinde Marihn in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt im Dreieck zwischen Waren, Neubrandenburg und Neustrelitz. Marihn erhält am 8. Dezember im Rahmen einer kleinen Feier die Zertifizierung, die den örtlichen Lebenswert - das gesunde, lebensfreundliche und regionaltypische Lebensumfeld - auszeichnet. Die internationale Jury war sich einig, dass mit der Wiederbelebung der dörflichen Gutsstruktur, nachhaltiger Maßnahmen im Umweltschutz und bei weiterlesen >>

Magazin von Slow Food Deutschland erscheint 2008 alle zwei Monate

Das Magazin "Slow Food", das von der Genießervereinigung Slow Food Deutschland heraus gegeben wird und seit 2001 viermal im Jahr erschien, wird ab 2008 alle zwei Monate heraus gegeben und in der Regel einen Umfang von jeweils 100 Seiten haben. Die Erweiterung von Erscheinungsweise und Umfang wurde durch ein deutlich gestiegenes Anzeigenaufkommen und einen Anstieg der Slow-Food-Mitglieder auf nunmehr rund 8.000 möglich. Das Magazin wird in einer Auflage von rund 23.000 Exemplaren verbreitet, denn zu den Mitgliedern kommen rund 4.000 weitere Abonnenten und 470 Fördermitglieder, die jeweils 20 Exemplare erhalten und verbreiten. Auch die mittlerweile 66 Convivien (örtliche und regionale Tafelrunden) weiterlesen >>

Slow Food Deutschland kooperiert mit Gartennetz

Slow Food Deutschland e.V. will gemeinsam mit dem Bundesverband Gartennetz Deutschland e.V. zur Förderung der Gartenkultur, Gastronomie und gesunden Ernährung beitragen. Eine am 26. Oktober 2007 in Marihn (Müritzkreis) besiegelte Kooperationsvereinbarung  setzt auf die Vernetzung von historischer und zeitgenössischer Gartenkultur mit gesunder Ernährung und regionaltypisch-saisonaler Gastronomie. Die Vereinbarung wurde von den Vorsitzenden der beide Vereine, Otto Geisel (Slow Food Deutschland) und Dr. Christian Antz (Gartennetz Deutschland) unterzeichnet. Im Erfahrungsaustausch sowie durch Weiterbildung und Kooperationsprojekte soll die Bevölkerung an die Kulturthemen Garten und Essen weiterlesen >>

Buchtipp: Slow-Food-Bibel jetzt auf deutsch

Gut Sauber & Fair - Grundlagen einer neuen Gastronomie - das ist der Titel der deutschen Ausgabe des italienischen Bestsellers des Slow-Food-Gründers Carlo Petrini. Das Buch kommt jetzt auf den deutschen Markt. Der Begründer der Slow-Food-Initiative spricht die Themen an, die auch deutschen Verbrauchern immer mehr am Herzen liegen: gute Produkte und ihre richtige Verarbeitung, nachhaltige Landwirtschaft und regionale Vielfalt. „Wir spüren Hunger nach Veränderung. Warum also kein gemeinsames Programm ausarbeiten? Ich schlage die Gründung eines globalen Netzwerkes der Neuen Gastronomen vor, das die unterschiedlichen Lebensmittelbündnisse vereint.“ Es gibt immer noch Menschen, weiterlesen >>

Otto Geisel als Vorsitzender von Slow Food Deutschland wiedergewählt

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Fulda hat Slow Food Deutschland am 6. Oktober 2007 seinen Vorstand neu gewählt. Dabei wurde der Gastronom Otto Geisel aus Bad Mergentheim als Vorsitzender bestätigt. Er setzte sich mit deutlicher Mehrheit gegen seinen Herausforderer, den Landwirt Walter Kress durch. Stellvertretende Vorsitzende wurde Marianne Wager aus Augsburg, Leiterin eines großen Sozialdienstleisters. Neuer Schatzmeister ist der Steuerberater Gert Behrens aus Berlin. Dem verkleinerten Vorstand gehören außerdem als Beisitzerinnen Dinah Epperlein (Göttingen) und Lisa Engler (Braunschweig) an. Otto Geisel ist 46 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in weiterlesen >>